„Der Berufsstand der Steuerberater:innen und der Wirtschaftsprüfer:innen - auch im Wandel der Zeit?“
Auch der Berufsstand der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen bleibt von den Einflüssen des Wandel der Zeit nicht unberührt. Wie gehen Sie damit um?
„Wir setzen uns stetig intensiv mit neuen Herausforderungen und Aufgaben auseinander und suchen nach den Lösungen, die am besten zum jeweiligen Unternehmen passen. Beispiele dafür können in der laufenden Beratung bei standardisierbaren Vorgängen die digitale Buchhaltung, die automatisierte Übernahme von Bankdaten oder die Übernahme von digitalen Daten im Bereich der Personalverrechnung sein. Im Bereich der Jahresabschlusserstellung oder -prüfung können oft die Daten der Finanzbuchhaltung digital übernommen werden, womit durch den detaillierteren Informationsstand die Beratung verbessert werden kann. Bei allen diesen Themen bleibt eines im Vordergrund: Im Mittelpunkt stehen die heimischen Unternehmen und die Wirtschaft und unser Engagement, diese mit unserer Expertise bestmöglich zu unterstützen.“
Was sind die vorrangisten Ziele der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen für die Zukunft?
„Auch in unserem Berufsstand fehlen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein wichtiges Ziel ist deshalb, neue, vor allem jüngere Zielgruppen anzusprechen und dabei unseren Berufsstand zeitgemäß zu präsentieren. Neu in unserem digitalen Auftritt ist eine Jobbörse. Zudem haben wir die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen für derzeit noch Berufsfremde zugänglich gemacht. Das neu gegründete ‚Institut für Facharbeit der KSW‘ soll das im Berufsstand vorhandene Know-how gebündelt für alle zugänglich machen. Dabei ist zweifellos von Bedeutung, ein breiteres Publikum anzusprechen, um die Rolle der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen im gesellschaftlichen Diskurs noch deutlicher zu betonen.“
Die Bedeutung des Berufsstandes hat sich ja auch während der Corona-Krise deutlich gezeigt. Wie prägend war diese Zeit für den Berufsstand ?
„Krisenzeiten sind immer eine Ausnahmesituation. Alle Berufsangehörigen und deren Mitarbeiter:innen haben als stille Held:innen hinter den Kulissen tatkräftig daran mitgewirkt, dass die heimischen Unternehmen überleben. Das tun sie noch immer und werden es auch in Zukunft bei neuen Herausforderungen tun. Deshalb ist das Vertrauen in uns und unsere Arbeit auch so hoch.“
Wie sieht Ihr Berufsstand das Stichwort „Nachhaltigkeit“?
„Nachhaltigkeit ist für unseren Berufsstand schon lange kein Fremdwort. Wir beschäftigen uns zum Beispiel seit mehr als 20 Jahren mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung, schon lange bevor diese gesetzlich vorgeschrieben wurde. Seit dem Jahr 2000 vergeben wir gemeinsam mit dem Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer und weiteren Kooperationspartnern den 'Austrian Sustainability Reporting Award' (ASRA) für Nachhaltigkeitsberichte. Für uns ist klar, dass nachhaltiges Handeln und Wirtschaften nicht erst seit gestern das Gebot der Stunde ist.“
Die Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (KSW) vertritt östereichweit die Interessen von mehr als 11.000 Mitgliedern und knapp 4200 Berufsanwärter:innen.
Infos: www.ksw.or.at, www.akademie-sw.at; Jobs im Bereich Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung unter www.ksw.or.at/jobboerse-der-ksw
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.