Dem Leben nachempfunden

Lingenau. Im Vitalhotel Quellengarten präsentierte Christoph Piekos vor vielen interessierten Besuchern seine neuesten Kunstwerke. Die ausgestellten Skulpturen aus Ton, Stein und Lehm sind dem täglichen Leben nachempfunden. „Sie geben meine Gefühle und Sichtweisen wider“, erläuterte Christoph Piekos, der sich schon seit seiner Jugend intensiv mit kreativen Arbeiten aus Stein und Ton beschäftigt. „Kunst spricht von Seele zu Seele“, betonte Geschäftsführerin Sandra Lipinski in ihrer Eröffnungsansprache. Nach drei erfolgreichen Ausstellungen in Polen und Österreich stellte der gelernte Koch, der im Brotberuf als Küchenchef im Vitalhotel Quellengarten arbeitet, an seiner Wirkungsstätte aus. „Lehm oder Tonerde sind natürliche Materialien, die ich in meinen Skulpturen zum Leben erwecke“, so Piekos.
Experimentierfreudig
Unter den Vernissagegästen zeigten sich neben vielen kunstinteressierten Besuchern auch Hausherr Herbert Frick mit Gattin, Altbürgermeister Peter Bereuter mit Gottlinde, Volksschuldirektorin Brigitte Wolf, Alwin und Claudia Katz (1a Installateur), Reinhard und Esther Sallmayer, Manfred Ritter (AMS) mit Katharina, Edwin und Marlies Kobras sowie Otto Lässer und Gartenexpertin Marianne Ritter vom Schaffen des Künstlers begeistert. Nicht nur bei seiner Kunst sondern auch in der Küche ließ Christoph Piekos seiner Experimentierfreudigkeit freien Lauf und verwöhnte die Gäste mit feinen Häppchen. Für beste Bewirtung sorgten Schülerinnen der Wirtschaftsschulen Bezau.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.