Dem Geschmack auf der Spur

Am Freitag und Samstag öffnen die Tore des "Food Campus Arbogast", zu dem das Bildungshaus gemeinsam mit Slow Food und Vorarlberg Tourismus erstmals laden.
Das Bildungsfestival schärft auf sinnliche Weise das Bewusstsein für gute, saubere und faire Lebensmittel. Die Gäste können rund 30 Vortragende live erleben und von ihnen lernen. Außerdem warten rund 25 ausgewählte Produkte aus der Region darauf, entdeckt und verkostet zu werden.
Für das Programm haben die Veranstalter die Fühler in alle Regionen des Landes ausgestreckt. Eingeladen wurden Köchinnen und Köche, Produzentinnen und Landwirte, die die Begeisterung für Lebensmittel teilen.
Live zu erleben sind u. a. Tobias Schöpf von der Traube in Klösterle, Jeremias Riezler von der Walserstuba im Kleinen Walsertal oder Michael Garcia Lopez von der Krone in Hittisau. Über ihre zuckerreduzierten Meisterwerke spricht Raphaela Wirrer, die unlängst von Rolling Pin zur "Patissière des Jahres" ausgezeichnet wurde. Auch Jodok Dietrich, Karin Kaufmann oder Felix Gross zählen zu den Gesprächsgästen.
Workshops im Geschmacks-Labor
Von Profis lernen können die Gäste bei kompakten Workshops im "Geschmacks-Labor". Alles Wesentliche zum Thema Kaffee vermittelt dort der Staatsmeister im Kaffeerösten Andrea Trevisan. Suppenköchin Ulli Marberger ("Elfenküche") erläutert die Erzeugung und Wirkung von Kraftbrühen, der Lustenauer Fermentationsprofi Sanjay Bösch zeigt, wie Sojasauce und Miso hergestellt werden. Und die Köchin und Bestseller-Autorin Katharina Seiser erklärt beim Workshop "30 Pflanzen pro Woche", welche Rolle Mikroorganismen bei der Ernährung spielen.
Brot und Wein am kühlsten Ort
Am kühlsten Ort des Food Campus, nämlich mitten in der Arbogaster Kapelle, machen sich täglich um 16 Uhr Geistliche, Bäcker und Winzer Gedanken zu Brot und Wein. Etwa der Benediktinermönch Martin Werlen, Bäckermeister Martin Waltner oder Hans Wimmer-Czerny, der am Wagram ein Demeter-Weingut betreibt. Der Bio-Pionier lebt mit seiner Familie das Prinzip der Kreislaufwirtschaft, bei dem jede Pflanze, jedes Tier und jeder Wein das große Ganze unterstützt.
Über 20 ausgewählte Produkte
Zusätzlich zum vielseitigen Programm können auf dem gesamten Campus mehr als 20 besondere Produkte entdeckt und verkostet werden. Vorgestellt werden sie von ihren engagierten Erzeugern persönlich. Sie stammen aus allen Teilen Vorarlbergs, etwa aus Wald am Arlberg, Gaißau, Bartholomäberg oder Sibratsgfäll. Die Bandbreite reicht von Patisserie-Meisterwerken über Pilze, Sura Kees, Subirer, Craftbier und Schnecken bis hin zu Wildspezialitäten.
Factbox Food Campus Arbogast
Fr 13. und Sa 14. Juni 2025, täglich von 10 bis 18 Uhr
- Tagesticket € 22,--, von 14 bis 26 Jahren € 11,--, unter 14 Jahren freier Eintritt.
- Vorverkauf über Ländle-Ticket
- Sämtliche Gespräche und Workshops sind im Ticket inkludiert und können nach eigenem Gusto besucht werden.
- Food-Campus-Ausklang täglich um 18 Uhr mit Musik von "Double Rainbow": Susanne Scheier, Gitarre & Gesang, und Robert Bernhard, Saxofon
- Zimmerreservierung in St. Arbogast: Tel. 05522/36006, willkommen@arbogast.at
Den Programm-Folder gibt es hier.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.