Mit dem Lehrlingscoaching können sich Lehrlinge für ein individuelles und kostenloses Lehrlingscoaching anmelden. Gemeinsam mit einem Coach wird eine passende Lösung erarbeitet. Dabei liefert der Coach keine direkten Lösungsvorschläge, sondern unterstützt durch Fragetechniken bei der Suche nach eigenen Lösungen. Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten und die gegenwärtige Situation zu verbessern.
Wie das Coaching abläuft
Die Coaches können telefonisch, per E-Mail oder persönlich kontaktiert werden. Nach einer ersten Klärung wird festgestellt, ob bzw. welches Coaching-Angebot sinnvoll ist. Beim persönlichen Erstgespräch wird die gegenwärtige Situation besprochen und ein Ziel erarbeitet. In Einzelcoachings werden dann Fähigkeiten vermittelt, um Kompetenzen zur Problemlösung aufzubauen. Nach Beendigung des Coachings kann eine freiwillige Nachbetreuung durchgeführt werden, um über Erfolge und Umsetzungen zu reflektieren.
Wer gecoacht wird
Das Coaching kann grundsätzlich jederzeit in Anspruch genommen werden, sofern der Lehrling förderfähig ist. Dazu zählen Lehrlinge,
• die in einem aufrechten Lehrverhältnis sind,
• deren Lehrverhältnis vor nicht länger als sechs Monaten geendet hat,
• die sich in einer überbetrieblichen Ausbildungseinrichtung (ÜBA) befinden und deren Wechsel in einen Lehrbetrieb bevorsteht.
Gründe für Coaching
Die Gründe für ein Coaching können ganz unterschiedlich sein. Diese haben einerseits mit dem Betrieb selbst zu tun wie z. B. Unzufriedenheit mit der Ausbildung oder mit den Ausbildner(innen), falsche Erwartungen oder gar eventuell zu hohe Anforderungen. Andererseits kann es sich aber auch um private Probleme wie Beziehung zu den Eltern, Scheidungsproblematiken oder Probleme mit Freund(inn)en handeln und geht weiters bis über Spielsucht „Zocken“, aber auch Drogenprobleme.
Zudem kann es auch um schulische Probleme gehen, wobei es abzuklären gilt, ob eine Nachhilfe erforderlich ist, ob es Förderungen dahingehend gibt und wo diese zu beantragen sind.
Ein anderer wichtiger Themenbereich ist die Begleitung von neuen Lehrlingen im Rahmen von Onboardingprozessen. In vielen Fällen sind die jungen Menschen vor allem zu Beginn ihrer Karriere mit den Anforderungen, die im Berufsleben zu bewältigen sind, schlichtweg überfordert. Ein Coach könne hier wertvolle Unterstützungsarbeit in den ersten Monaten leisten und für Lehrlinge eine wichtige Anlaufstelle darstellen.
Lehrbetriebscoaching
Professionelles Coaching gibt es nicht nur für Lehrlinge, sondern auch für Ausbildner(innen) bzw. den Ausbildungsbetrieb. Denn das kostenlose Lehrbetriebscoaching hilft Unternehmen, sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb noch besser zu positionieren. Das Lehrbetriebscoaching ist für Betriebe geeignet, die bereits ausbilden oder in naher Zukunft die Ausbildung von Lehrlingen planen. Die qualifizierten Coaches unterliegen der Schweigepflicht und arbeiten neutral und vertraulich im Dienste der Lehrbetriebe. Das Lehrbetriebscoaching hilft dabei, betriebliche Ausbildungsstrukturen zu optimieren, Potenziale und Stärken von Lehrlingen und Ausbildungsverantwortlichen individuell weiterzuentwickeln sowie bei herausfordernden Situationen im Ausbildungsalltag richtig zu reagieren.
Daten & Fakten
Lehre statt Leere
Team Vorarlberg
Schulgasse 18
6850 Dornbirn
Telefon: 0664 837 8427
E-Mail: vorarlberg@lehrestattleere.net
Telefon-Info-Line: 0800 220074
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.