Debatte über geschlechtergerechte Sprachnorm
“Wir sind über diesen Ansatz erschüttert und teilen die Kritik vieler Organisationen und Vereine”, sagte ÖGB-Präsident Erich Foglar. “Derart rückschrittliche Ideen gehören ins vorvorige Jahrhundert, in den Normen eines modernen Staates haben sie nichts zu suchen.” Der ÖGB werde seine Kritik auch den Verantwortlichen für den Entwurf zukommen lassen.
Nicht praktikabel
FPÖ-Frauensprecherin Carmen Gartelgruber zeigte sich hingegen erfreut über die entstandene Diskussion. Das Ansinnen, dass die männliche Form in allen Dokumenten für beide Geschlechter gelten soll, könne man “nur vollinhaltlich unterstützen”, meinte diese. Endlich würde man erkennen, dass das Binnen-I und das Benützen beider Geschlechter in Schriftstücken “nicht praktikabel” seien.
ÖNORM nur bei Konsens
Das Institut Austrian Standards betonte indes abermals, nur als Plattform zu dienen, der Vorschlag selbst stamme von einem Komitee. Eine ÖNORM, die geschlechtergerechtes Formulieren behandelt, werde es zudem nur dann geben, wenn es Konsens gibt – “und dieser Konsens muss selbstverständlich den gesellschaftlichen Standpunkt repräsentieren sowie den aktuellen Erkenntnissen der Genderpolitik entsprechen”, so Elisabeth Stampfl-Blaha, Direktorin von Austrian Standards.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.