De-Industrialisierung wegen teuren Stroms in Deutschland

So hielten sich die energieintensiven Branchen schon seit Jahren mit Investitionen in Deutschland zurück, schreiben die Volkswirte der DB Research. Nur in zwei der letzten 17 Jahre hätten ihre Investitionen über dem Wert der Abschreibungen gelegen.
Klimapolitik führt lediglich zu Verlagerung
In der Folge sei der Wert des Nettoanlagevermögens der energieintensiven Betriebe um mehr als 11 Prozent gesunken, während es in den übrigen Branchen zu einem Wachstum von 5 Prozent gekommen sei. Bei weiter überproportional steigenden Energiepreisen sei mit Umsatzverlusten zwischen 5 und 16 Mrd. Euro im Jahr zu rechnen.
Die national forcierte Klimapolitik stecke in einem Dilemma, da ihre Erfolge nicht zu global sinkenden CO2-Emissionen führten, sondern lediglich zu deren Verlagerung in andere Länder, schreiben die Experten. Deutschland müsse daher entweder im Verein mit Europa den internationalen Klimaschutz schneller vorantreiben oder das eigene Tempo drosseln. Als Minimalziel müsse die Energiewende effizienter gestaltet werden.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.