Dauerhaftes Nachtparken auf MaHÜ kommt nicht

Dafür dürfen Anrainer und Einkäufer rund um die Uhr zwecks kurzer Ladetätigkeiten in gekennzeichneten Zonen stehen bleiben. Nachtparkplätze in der Mahü würden dem Verkehrsberuhigungskonzept zuwider laufen, so ein Sprecher der MA 28 (Straßenbau) auf APA-Nachfrage. Denn Nachtparken hätte einen Zu- bzw. Abflussverkehr am Abend bzw. in der Früh zur Folge.
Kein dauerhaftes Nachtparken auf der MaHü
Um Autofahrern entgegenzukommen, haben sich Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou (Grüne) und die Bezirke Mariahilf und Neubau darauf geeinigt, bestehende und bisher nur für Lkw gültige Ladezonen auf Pkw auszuweiten. Damit können nun Anrainer, die schnell ihren Kinderwagen ausladen und in die Wohnung bringen wollen, ebenso kurz parken wie Personen, die größere Einkäufe in ihren Wagen verfrachten wollen.
Die neue Regelung tritt in der inneren Begegnungszone (Zweierlinie bis Kirchengasse), die heuer noch nicht umgebaut wird, bereits am kommenden Mittwoch, 9. Juli, in Kraft. Für den äußeren Abschnitt (Andreasgasse bis Kaiserstraße) gilt sie erst nach Abschluss der Neugestaltung – also ab Spätherbst. Gekennzeichnete Taxistandplätze, Behindertenparkplätze und Querungshilfen für sehbehinderte Menschen sollen ebenfalls noch kommen.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.