Dating-Phänomen: Was hinter Groundhogging steckt

In einem Raum voller Menschen können die meisten von uns bereits nach einigen Sekunden sagen, welche Personen für sie als potenzielle Dating-Partner*innen infrage kommen und welche eher nicht. Das ist völlig normal. Doch unser "Beuteschema" kann uns nachhaltig beeinflussen.
Das steckt hinter dem Dating-Phänomen Groundhogging
Auf diesem Gedanken baut das Phänomen "Groundhogging" auf. Dabei geht es darum, dass wir mögliche Seelenverwandte von Anfang an ausschließen und dadurch den bereits aussortierten Menschen gar keine Chance geben, uns kennenzulernen. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Film "Und täglich grüßt das Murmeltier". Dabei ist der Protagonist - gespielt von Bill Murray - in einer Endlosschleife gefangen und erlebt jeden Tag das gleiche Prozedere. Nach der Zeit merkt er, dass er sich ändern muss, um aus dem Teufelskreis hinauszukommen. Und genau das ist die Aussage des Dating-Phänomens: Um nicht wieder in Beziehungen enttäuscht zu werden, sollte man sein Dating-Muster überdenken.
(glomex/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.