Jeden 1. August steigen sie hinauf in die steilen Planggen des Hinteren Heubrig, ausgerüstet mit Sensen, Heugaren und Griff-Holzschuhen, um die Wildheuernte einzubringen. Sie sind die Söhne einer Generation, die in der Herausforderung und im Einvernehmen mit der Natur lebten und überlebten. Langjahr interessiert das Wissen des einfachen Lebens, die Grundlage der menschlichen Existenz und gerade deswegen ist sein Film so überzeugend und packend.
“Die Dokumentationen von traditionellen Arbeitsprozessen ist Langjahrs Spezialität. Was trocken klingt, wird bei ihm zu einem Fest der Sinne. In DAS ERBE DER BERGLER widmet er sich dem Brauch der Wildheuer, dem Abmähen besonders hoch gelegener und steiler Bergwiesen. Mit wunderbarem Gefühl für Timing, nie zu ausführlich und doch stets so lange, dass man sich ein Bild von der realen Dauer machen kann, zeigt Langjahr nicht zuletzt die Härte dieser heute nur noch freiwillig geleisteten Arbeit, die keine Sentimentalität zulässt.” (Die Welt)
Regie Erich Langjahr
Drehbuch Erich Langjahr
Mitwirkende Albert Gwerder, Erich Gwerder, Alois Langenegger, Toni Schelbert, Anton Büeler u. a.
Kamera Erich Langjahr
Ton Silvia Haselbeck
Schnitt Erich Langjahr
Musik Hans Kennel
Dauer 97 Minuten
Schweizer Dialekt mit deutschen Untertiteln
Verleih Langjahr-Film GmbH
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.