Ausgangslage – Warum brauchen wir eine Veränderung?
Derzeit
spielen rund 110.000 Kinder und Jugendliche in Österreich Fußball.
Doch eine aktuelle UEFA Studie zeigt: Die Drop-Out-Rate ist hoch. Mehr als die
Hälfte aller Nachwuchsfußballerinnen und Nachwuchsfußballer bestreiten ihr
letztes Spiel vor ihrem 18. Geburtstag. Jeder und jede Vierte hört sogar nach
weniger als einem Jahr im Verein wieder auf. Und nur knapp 7% unserer
Nachwuchsspieler:innen sind Mädchen. So bleiben viele Talente unentdeckt, aber
auch Spieler:innen für den Amateurfußball, sowie zukünftige Trainer:innen,
Funktionär:innen und Fans gehen den Fußball verloren.
Daher braucht es jetzt Mut zur Veränderung, um unseren Kickerinnen und Kicker von morgen alters- und zeitgemäße Spielmöglichkeiten bieten zu können. Spaß und Freude am Fußball sollen noch mehr in den Mittelpunkt rücken. Die Weiterentwicklung des bestehenden Wettbewerbssystems auf Basis aktuellster sportwissenschaftlicher Erkenntnisse wird uns dabei helfen.
Weiterentwicklung des Wettbewerbssystems – kleine Wettbewerbsformen
Ob bis jetzt alles schlecht war? Natürlich nicht, aber wir haben erkannt, dass wir es (noch) besser machen können. Folgende zielgerichtete Maßnahmen wurden vom ÖFB gemeinsam mit seinen Landesverbänden ab der Saison 2022/23 beschlossen. Kleinere Teams auf kleineren Spielfeldern führen zu mehr Ballaktionen, mehr Dribblings, mehr Toren und insgesamt zu mehr Erfolgserlebnissen für jede Spielerin und jeden Spieler. Mehrere Spielfelder bis zur U10 schaffen die Möglichkeit, Spielerinnen und Spieler ähnlicher Leistungsstärke parallel miteinander spielen zu lassen. Das schafft Motivation und mehr Lernerfolge.
Die kleineren Spielfelder und Eindribbeln statt Einwurf oder Abstoß sorgen außerdem dafür, dass es praktisch keine Kopfbälle mehr gibt. So achten wir auf die Gesundheit und der Entwicklung der Jüngeren. Mehr Spielzeit für alle durch Rotationen fördert den Entwicklungsprozess und steigert die Motivation. Bis zur U12 werden keine Tabellen mehr geführt. Wir stellen die individuelle Entwicklung anstatt der Tabellenplatzierung in den Mittelpunkt. Durch diese Maßnahmen werden sich die Freude am Fußball und auch die Qualität der Ausbildung unserer Youngsters verbessern. So reduzieren wir die Dropout-Rate und fördern die nachhaltige Entstehung von mehr Nachwuchsteams in Österreich.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.