D: Offenbar Meteoroid verglüht
Das teilte der Mannheimer Hobby-Astronom Werner Walter am Samstag mit. Das Objekt raste demnach gegen 23.35 Uhr quer unterhalb des Mondes über den Sternenhimmel, um nach wenigen Sekunden zum westlichen Horizont hin in viele kleine Teile zu zerspringen.
Nach Walters Analyse dürfte es sich um ein übergroße Sternschnuppe gehandelt haben. Diese auch Boliden oder Feuerkugeln genannten Objekte entstehen, wenn Teile eines Meteoroiden beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen. Kleinere Himmelskörper verglühen als Sternschnuppen, die sehr viel selteneren Boliden als Feuerkugeln. Das Himmelsschauspiel bezeichnet man auch als Meteor. Wenn Teile eines Meteoroiden den Erdboden erreichen, nennt man sie Meteoriten.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.