So werde zum Beispiel versucht, die Ergebnisse von Anfragen bei Suchmaschinen zu fälschen, wie das Sicherheitsunternehmen Panda Security erklärte. Dabei werden Websites in die Trefferliste geschmuggelt, die eine falsche Antivirus-Software verbreiten. Sobald ein Internet-Nutzer eine dieser Seiten besucht, wird ihm der Download einer Antiviren-Datei empfohlen. Diese spielt dem Nutzer dann eine Vireninfektion vor, die angeblich nur durch weitere kostenpflichtige Downloads behoben werden kann. Panda Security rät deshalb, bekannte Webseiten zur WM direkt in das Adressfeld des Browsers einzugeben und nur seriöse und vertrauenswürdige Suchergebnisse zu öffnen.
Das Sicherheitsunternehmen Trend Micro berichtet über einen Angriff über Twitter. So gebe es einen Tweet, der den Twitter-Anwendern ein Programm verspreche, mit dem sich die einzelnen Fußballspiele verfolgen lassen. Wer jedoch auf den Link klickt, lädt sich eine Schadsoftware auf seinen Rechner, mit der Cyberkriminelle den Computer dann kontrollieren und fernsteuern können. So können Eingaben des Anwenders auf der Tastatur aufgezeichnet werden.
Auch wer eines der Spiele als Internet-Live-Stream auf dem PC verfolgen möchte, sollte genau darauf achten, auf welchen Link er klickt, rät das Sicherheitsunternehmen Kaspersky Lab. Hacker können die Websites manipulieren und die Zuschauer auf gefälschte Seiten umleiten. Statt Fußball kommt dann ein Trojaner auf den Rechner, wenn der PC nicht ausreichend geschützt ist.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.