Comeback für Herzerlbaum beim Christkindlmarkt vor dem Wiener Rathaus

Den Christkindlmarkt vor dem Wiener Rathaus gibt es bereits seit 1986. Viele Jahre war der sogenannte Herzerlbaum ein beliebter Hingucker, seit 2016 sind die Herz-Lampions wegen eines Rechtsstreits zwischen den langjährigen Organisatoren des “Adventzaubers” am Rathausplatz und dem Stadt Wien Marketing, das die Gestaltung übernahm, aber nicht mehr Teil der Baumdekoration.
“Herzerlbaum” beim Rathausplatz soll wieder kommen
Fans des Herzerlbaums können sich nun freuen, denn nach zwei Jahren Pause wird er wieder auf den Wiener Weihnachtstraum zurückkehren. Das hat Bürgermeister Michael Ludwig am Freitag angekündigt.
“Der Herzerlbaum ist neben dem Christbaum das zweite Wahrzeichen des Weihnachtstraums am Rathausplatz. Er ist mir und den Wienerinnen und Wienern eine Herzensangelegenheit, umso glücklicher bin ich, dass der Herzerlbaum jetzt wieder dort hinkommt, wo er hingehört, nämlich auf den Rathausplatz”, sagt der Bürgermeister.
Michael Ludwig bestückt Baum mit Herzerl
Ludwig hat den Baum heute selbst mit einem Herzerl bestückt, in seiner ganzen Pracht kann er ab dem 16. November bewundert werden, wenn der Weihnachtstraum am Rathausplatz seine Pforten öffnet.
Man habe sich mit dem früheren Betreiber geeinigt, ohne dass Kosten für die Stadt entstanden seien, sagte Ludwig im Rahmen eines Fototermins am Freitagnachmittag, bei dem die ersten Herz-Lampions aufgehängt wurden. Nun stehe der Baum wieder für “schöne Fotomotive” zur Verfügung. “Der Herzerlbaum hat eine besondere Bedeutung für die Wiener und alle, die herherkommen”, befand Ludwig.
Neuer Standort für Herzerlbaum
Die Lichterkette schmückt wieder eine ahornblättrige Platane. Der Baum befindet sich allerdings in einem anderen Teil des Rathausparks, da in der südlichen Parkhälfte, wo der Herzerlbaum früher erstrahlte, mittlerweile der “Kleine Eistraum” aufgebaut wird. Außerdem sei der neue Baum besser zugänglich, erklärte Gerlinde Riedl, Geschäftsführerin des Stadt Wien Marketings.
Die Herz-Deko war von der privaten Agentur Kreitner und Partner, die 30 Jahre lang für die Bespielung des Rathausparks zur Adventzeit verantwortlich zeichnete, erfunden und von der Wirtschaftsagentur bezahlt worden. 2016 beauftragte die Wirtschaftsagentur dann das Stadt Wien Marketing mit der Organisation. Aus dem “Adventzauber” wurde der “Weihnachtstraum”.
Der Leuchtschmuck in den Bäumen, darunter die berühmten Lampions in Herzform, wurden vom früheren Betreiber nicht mehr zur Verfügung gestellt. Prompt folgte der Aufschrei in diversen Sozialen Medien, sogar Petitionen für die Rückkehr des Herzerlbaums wurden gestartet.
Rechtsstreit mit außergerichtlichem Vergleich beigelegt
Nun hat sich die Stadt mit dem früheren Betreiber über die Nutzungsrechte geeinigt. Der Rechtsstreit wurde mit einem außergerichtlichen Vergleich beigelegt, schilderte eine Sprecherin der Wirtschaftsagentur Wien der APA. Die Agentur Kreitner und Partner habe sich bereit erklärt, “einen Schritt auf uns zuzugehen”. Es sei geklärt worden, dass die Markenrechte bei der Wirtschaftsagentur liegen, einer weiteren Verwendung stehe somit nichts im Wege.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.