Ein Herzstück der com:bau ist das Raiffeisen bau:forum. Die übersichtlich und informativ gestalteten Kurzvorträge des Raiffeisen bau:forums bilden die passende Ergänzung zum Angebot der AusstellerInnen. Bauinteressierte und alle, die Informationen zu nachhaltigen und gesunden Bauweisen, leistbarem Wohnraum oder klimaschonenden Energielösungen suchen, finden beim Raiffeisen bau:forum die passenden Antworten. Die Energiewende und die persönliche Energieautonomie sind wichtige Bausteine unserer Energiezukunft. Der Ausbau erneuerbarer Energiequellen, Elektromobilität und smarte Netztechnologien haben auch im privaten Bereich stark an Bedeutung gewonnen. Mit der illwerke vkw hat sich diesen Themen angenommen und präsentiert ihre zukunftsweisenden Lösungen vor Ort auf der 9. com:bau.
Das com:bau-Programm: informativ und abwechslungsreich
Die com:bau holt gemeinsam mit ländleimmo.at und der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg den Bau-Sachverständigen Günther Nussbaum am Freitagnachmittag auf die com:bau-Bühne. Bekannt aus der TV-Sendung „Pfusch am Bau“, weiß er genau worauf HäuslebauerInnen achten sollten, damit aus dem Traum vom Eigenheim kein Albtraum wird. Zusätzlich zum Expertenwissen der Betriebe warten die Profis der Institutionen und Verbände auf alle Interessierten. Von der Holzbaufachberatung über die Energieberatung rund um Öl und Gas bis hin zur rechtlichen Beratung durch die Vorarlberger Notare stehen die SpezialistInnen den BesucherInnen unterstützend zur Seite.
Die Ausstellung „Natürlich bauen, gesund leben: Bau mit Lehm“ befasst sich mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Naturbaustoffe Lehm, Stroh und regional gebranntem Kalk. In täglich drei Vorführungen können die BesucherInnen die Materialien hautnah erleben. Ein Beratungsangebot des Energieinstituts Vorarlbergs zum Thema „wohngesund“ rundet das breite Spektrum der Sonderschau ab.
Auch die kleinsten Gäste der com:bau können in die große und spannende Welt des Bauens hineinschnuppern. Auf der Kinderbaustelle dürfen die HandwerkerInnen von Morgen hämmern, schrauben und mauern. Seit der ersten com:bau sind die NachwuchsausstellerInnen der HTL Rankweil mit dabei. Die SchülerInnen geben Einblick in ihre fachliche Ausbildung und zeigen direkt auf der com:bau ihr Können.
Treffen Sie den Nagel auf den Kopf? – Das große Gewinnspiel
Vor Ort wartet das große com:bau Gewinnspiel auf alle BesucherInnen. Im Magazin zur com:bau ist dieses Jahr wortwörtlich der Hammer versteckt. Es gilt die Hammer-Symbole im Ratgeber zu zählen und Hammer-Preise zu gewinnen.
9. com:bau
Messe für Architektur, Bauhandwerk, Energie und Immobilien
29. April bis 01. Mai 2022
Messequartier Dornbirn
Ausstellungsbereiche
Planung, Finanzierung, Rohbau & Sanierung, Erneuerbare Energie, Haustechnik & Installation, Ausbau, Außenbereich, Immobilien
Öffnungszeiten
Freitag, 29. bis Samstag, 30. April 2022, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 01. Mai 2022, 10 bis 17 Uhr
Eintrittspreise
- Erwachsene Online: € 13,00
- Erwachsene vor Ort: € 14,00
- Ermäßigte Karten: € 11,00 Euro
Schüleraktion:
Vergünstigte Besuchertickets für Schulklassen in Begleitung der Lehrer bei vorheriger Anmeldung.
Eintritt € 7,50 pro Schüler.
Anmeldung bitte vorab unter finanz@messedornbirn.at
Ermäßigungen: Jugendliche 15-18 Jahre, Studierende, Senioren ab 64 Jahren, Präsenz- und Zivildiener, aha-Card Mitglieder (ehemals 360-Card), Menschen mit Behinderung mit gültigem Ausweis (Begleitperson, wenn im Ausweis vermerkt, gratis). Raiffeisen Kunden erhalten ermäßigte Tickets bei ihrem Bankberater.
Gratis An- und Abreise
Das com:bau-Ticket wird zum Fahrschein. Gratis An- und Abreise mit Bus & Bahn mit dem com:bau-Ticket im Streckennetz des VVV*. Messe-Ticket einfach ausdrucken oder aufs Smartphone laden. Fahrplan unter vmobil.at.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.