Collective Bargaining Negotiations: Agreements on Three to Four Percent Wage Increase

Die Beschäftigten in der Suppenproduktion erhalten eine Erhöhung von 3,65 Prozent, der aktualisierte Mindestlohn liegt nun bei 2.183 Euro brutto. Bei der Postbus-Belegschaft wurde eine Lohnerhöhung von 4,1 Prozent vereinbart, begrenzt auf 330 Euro. In der Produktion von Essig und Schaumwein erhöht sich das Gehalt um 3,25 Prozent, wobei der Mindestlohn jetzt 2.004 Euro brutto beträgt.
KV-Verhandlungen: Noch einige Branchen unter 2.000 Euro Brutto-Mindestlohn
Im Gartenbau und bei den Baumschulen beträgt die Erhöhung 3,3 Prozent und der Mindestlohn mit Jahresbeginn heuer 1.860 Euro. In der Süßwarenindustrie steigen die KV-Löhne um 3,4 Prozent, der Mindestlohn beträgt mit 1. Jänner 2.253 Euro. Die Lagerhausgenossenschaften OÖ zahlen um drei Prozent mehr, der Mindestlohn liegt bei 2.063 Euro. Im Obst-, Gemüseveredelungs- und Tiefkühlgewerbe gibt es 3,25 Prozent mehr und einen Mindestlohn von 1.987 Euro.
Die Diözese Linz zahlt künftig um 4,55 Prozent mehr, die landwirtschaftlichen Gutsbetriebe in der Steiermark erhöhen die Löhne um 3,3 Prozent, der Mindestlohn beträgt mit Jänner 1.865 Euro. In der Erfrischungsgetränkeindustrie steigen die KV-Löhne um 3,3 Prozent (Mindestlohn: 2.297 Euro). Die Wiener Weinbaubetriebe erhöhen die Löhne um 3,3 Prozent, für die Teigwarenerzeuger gibt es ebenfalls 3,3 Prozent brutto mehr aufs Konto.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.