Chinas neue Mega-Drohne: Satellitenbilder enthüllen geheimes Flugobjekt in Xinjiang

Ein neuartiges Drohnenmodell sorgt derzeit international für Aufsehen: Auf einem chinesischen Testgelände in der Provinz Xinjiang wurde ein unbemanntes Luftfahrzeug entdeckt, das in Größe und Bauform an den US-Tarnkappenbomber B-2 Spirit erinnert. Die Drohne wurde auf Satellitenaufnahmen vom Mai 2025 vor einem neu errichteten Hangar am Stützpunkt Malan identifiziert. Der Standort ist für seine Rolle in Chinas fortschrittlichsten militärischen Luftfahrtprojekten bekannt.
Design erinnert an US-amerikanische Tarnkappenbomber
Laut einem Bericht des Fachportals The War Zone verfügt die Drohne über eine Spannweite von rund 52 Metern. Ihr Nurflügel-Design mit abgeschrägten Flügelenden und das Fehlen eines Cockpits deuten klar auf ein unbemanntes System hin. Technische Details wie eine gewölbte Mittelstruktur und mögliche Seitenleitwerke lassen auf ausgeklügelte aerodynamische und elektronische Komponenten schließen.

Die Formgebung zielt offenbar auf minimale Radarerfassung ab – eine Strategie, die auch bei den US-amerikanischen Modellen B-21 Raider und RQ-180 verfolgt wird. Der schlanke Mittelteil sowie das Fehlen sichtbarer Lufteinlässe unterstützen den Verdacht, dass es sich um ein hochentwickeltes Tarnkappensystem handelt, das für große Flughöhen und lange Einsatzdauer konzipiert ist.
Fortschritt bei Tarnung und Materialien
Neben der aerodynamischen Form dürften auch spezielle Materialien zur Reduktion der Radarsignatur beitragen. Experten gehen von einer Sandwichstruktur aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen mit wabenförmigem Kern aus, kombiniert mit Metamaterialien, die Radarstrahlen absorbieren. Zudem sollen fortschrittliche Triebwerke mit reduzierter Infrarotsignatur zum Einsatz kommen.
Die Steuerung des Systems könnte auf künstlicher Intelligenz basieren, unterstützt durch satellitengestützte Navigation und Multi-Spektral-Sensorik. Kommunikationssysteme auf Laserbasis sowie an Bord verbaute Hochleistungsprozessoren auf Galliumnitrid-Basis runden das technologische Gesamtbild ab.
Täuschung oder Machtdemonstration?
Dass die Drohne ausgerechnet jetzt sichtbar wurde, ist für Militärexperten kein Zufall. "China weiß genau, wann Satelliten überfliegen, und hätte das Flugzeug leicht verstecken können", heißt es im Bericht. Denkbar sei daher, dass die Entdeckung bewusst einkalkuliert wurde – entweder als Machtdemonstration oder als gezielte Desinformation über den tatsächlichen Entwicklungsstand.
Zentrum für neue Luftfahrttechnologien?
Die neuen Hangars in Malan könnten laut Beobachtern ein Hinweis auf ein umfassendes Testprogramm für bemannte und unbemannte Systeme sein – möglicherweise im Rahmen eines chinesischen Gegenstücks zum US-amerikanischen NGAD-Programm. Die unterschiedlichen Hangargrößen lassen auf vielfältige Flugzeugtypen schließen, darunter auch experimentelle Kampfjets und weitere Drohnen.
Ob es sich bei dem aufgetauchten Modell um ein serienreifes Einsatzflugzeug oder eine Attrappe handelt, bleibt unklar. Fest steht: China investiert massiv in schwer auffindbare, autonome Luftfahrzeuge mit interkontinentaler Reichweite.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.