“Renault verdächtigt einen chinesischen Hintermann”, berichtete die Zeitung “Le Figaro” am Freitag unter Berufung auf Firmenkreise. Auch die französischen Geheimdienste hielten die chinesische Spur für die wahrscheinlichste.
Ein auf Wirtschaftsspionage spezialisierter Abgeordneter der Regierungspartei UMP bestätigte den Verdacht gegen die Volksrepublik. Die Informationen zum Elektroauto, dem Vorzeigeprojekt von Renault, sollen über Mittelsmänner verkauft worden sein. Der Autobauer wollte den Bericht nicht kommentieren.
Das Unternehmen hatte am Montag drei Führungskräfte suspendiert, die laut Presseberichten Details zur Batterie und zum Motor der stromgetriebenen Fahrzeuge weitergegeben haben sollen. Der Autobauer, der Klage gegen die Manager ankündigte, investierte zusammen mit seinem japanischen Partner Nissan vier Milliarden Euro in die Entwicklung der E-Autos. 1,5 Milliarden davon flossen in die Batterieentwicklung.
China verfolgt ein ehrgeiziges E-Auto-Programm. Erst Ende Oktober hatte die Regierung erklärt, dass in den Fahrzeugen die Zukunft der Autoindustrie des Landes liege.
Um die Industriegeheimnisse Frankreichs in Zukunft besser zu schützen, plant die Regierung ein Gesetz. Der Staatssekretär für Außenhandel, Pierre Lellouche, sprach sich dafür aus, das bereits im vergangenen Jahr gestartete Projekt nun voranzutreiben. Frankreich ist zusammen mit seinen japanischen Partnern führend bei der Entwicklung der Elektroautos und fürchtet, diese Rolle zu verlieren.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.