Bundesheer schult Lehrkräfte für geistige Landesverteidigung

Die Welt befindet sich in einem rasanten Wandel. Das Risikobild 2025 für Österreich verheißt keine positiven Aussichten. Ausgehend von dieser Entwicklung haben das Militärkommando, die Bildungsdirektion und die Pädagogische Hochschule Vorarlberg ein gemeinsames Seminar für Lehrkräfte im Bildungshaus St. Arbogast veranstaltet und durchgeführt. Unter dem Titel „Die Wahrung gesellschaftlicher und demokratischer Werte“ haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in verschiedene Bereiche der österreichischen Sicherheitspolitik gewonnen und haben deren Bedeutung im Austausch mit hochrangigen Expertinnen und Experten im Rahmen weiterführender „Kamingesprächen“ noch näher beleuchtet.
Externe Informationsoffiziere
Ziel des Seminars war es, Lehrkräfte für die Bedeutung der geistigen Landesverteidigung, die in der Bundesverfassung verankert ist, zu sensibilisieren und sie in der Vermittlung dieser Werte zu unterstützen. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer sind zudem als „Informationsoffiziere extern“ in das Informationsoffizierswesen des Bundesheeres aufgenommen worden. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.