Seit Jahren kämpft der Fußballclub Thüringen um den Bau eines Kunstrasen-Trainingsplatzes, um endlich das überstrapazierte Rasenspielfeld der Klubanlage entlasten zu können. Derzeit müssen sieben Nachwuchs- und drei Kampfmannschaften auf dem Hauptspielfeld ihre Übungseinheiten und den landesweiten Spielbetrieb abwickeln. Die vorherrschende Infrastruktur stößt also gleichsam permanent an die Auslinie, Abhilfe tut Not.
Standortsuche
Die Gemeinde unterstützt das Anliegen des Fußballklubs nach einem Ausweichplatz. Der Verein erfüllt eine wichtige Aufgabe innerhalb der Dorfgemeinschaft, bietet vor allem den Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, bekräftigt Bürgermeister Harald Witwer. Umso verständlicher die Bemühungen, einen geeigneten Standort für einen Fußballtraningsplatz zu finden. Das Ansinnen gestaltete sich aber von Anfang an schwierig. Den Angaben Witwers zufolge konnten bei ins Auge gefassten landwirtschaftlichen Flächen keine Einigung mit den Eignern erzielt werden. Auch eine Kooperation mit dem Nachbarverein in Ludesch auf dem dortigen Trainingsgelände sei aus Kapazitätsgründen nicht möglich.
“Keine Alternative”
Letztlich übrig geblieben ist nach langem Hin und Her ein Standort, der unterhalb des Hilti-Werksgeländes an der Lutz in der Landesgrünzone liegt. Im Wissen darum, dass es sich hier um Auwald- und Grundwasserschongebiet handelt, räumt der Bürgermeister ein: Wir hätten gerne ein anderes Gelände gewählt, es gibt aber keine Alternative dazu. Mit dem Grundeigentümer, der Agrargemeinschaft, konnte eine Nutzungsvereinbarung getroffen werden.
Millionenprojekt
Das alles in allem rund eine Million Euro teure Trainingsplatzprojekt soll nun also gleichsam im Auwald auf Kunstrasengrün gebracht werden. Für die geplante Gesamtanlage mit Umkleidegebäude, Parkplätzen, Verlegung einer Forststraße sowie Retentionsbecken müssen knapp 10.000 Quadratmeter Wald gerodet werden. Die Naturschutzbedenken gegen das Vorhaben äußerten sich schon darin, dass es zwei Anläufe brauchte, bis der Raumplanungsbeirat des Landes mehrheitlich grünes Licht für die Flächenumwidmung gab.
Massive Kritik
In Anlehung an negative Sachverständigen-Beurtei- lungen fürs Gesamtprojekt im laufenden naturschutz-, forst- und wasserrechtlichen BH-Bewilligungsverfahren übt Naturschutzanwältin Katharina Lins denn auch Kritik, dass die geplante Rodung von fast einem Hektar Auwald einen massiven Eingriff in die naturnahe und artenreiche Landschaft darstelle. Der Bludenzer Bezirkshauptmann Dr. Johannes Nöbl teilte auf Anfrage mit, dass eine Entscheidung noch nicht absehbar ist. Es stehen noch Überprüfungen zur Bewertung ökologischer Ausgleichsmaßnahmen und erforderlicher Ausgleichsflächen an. Überdies seien auch noch offene Fragen im Zusammenhang mit vormaligen Hausmülldeponien in dem Gebiet zu klären.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.