Britische Streitkräfte planen Luftabwehrraketen auf Wohnhaus

Es werde erwogen, ein Raketensystem und zehn Soldaten für zwei Monate auf dem Haus zu stationieren, hieß es in einem am Samstag an die Hausbewohner verteilten Schreiben. Das Verteidigungsministerium erklärte, es sei eine Reihe möglicher Orte für die Stationierung der Raketen ausgewählt, aber noch keine endgültige Entscheidung getroffen worden.
Raketen auf dem Dach
Der Journalist Brian Whelan, der in dem Wohnblock im Stadtteil Bow lebt, sagte der Nachrichtenagentur AFP, es werde zunächst einen Testlauf geben. Sollte dieser erfolgreich sein, würden die Raketen gemeinsam mit den Soldaten auf dem Haus stationiert. Whelan beklagte, dass die Bewohner nicht vorab konsultiert worden seien. In ihrem Schreiben begründen die Behörden die Wahl des Wohnblocks mit dem guten Ausblick auf den “gesamten Himmel über dem Olympischen Park”. Die Raketen sollten nur im Fall einer “extremen Bedrohung” eingesetzt werden.
London 2012: Großes Thema Sicherheit
Zum Schutz der Olympischen Spiele, die am 27. Juli beginnen, werden insgesamt mehr als 40.000 Sicherheitskräfte eingesetzt. Sicherheitsvorkehrungen sind seit der blutigen Geiselnahme von israelischen Sportlern bei den Olympischen Spielen 1972 in München ein Schlüsselanliegen der Veranstalter des Sportereignisses. Im Juli 2005, einen Tag nach Bekanntgabe der Vergabe der Spiele an London, wurden in der britischen Hauptstadt bei Selbstmordanschlägen auf U-Bahnen und einen Bus 52 Menschen getötet.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.