Rund 450 Fachleute der Ämter für ländliche Entwicklung in Bayern und den benachbarten Ländern tauschen dabei ihre Erfahrungen aus. Eine 50-köpfige Delegation wird am Dienstag auf Exkursion im Bregenzerwald unterwegs sein.
Die Landschaft und das Leben im Bregenzerwald eignen sich hervorragend zur Veranschaulichung des Tagungsthemas, sagt Vorarlbergs Agrarlandesrat Erich Schwärzler: “Das Motto ‘Altes bewahren, offen für Neues sein’ wird im Wald in besonderer Weise gelebt. Beispiele dafür sind die Dreistufenlandwirtschaft, die Heumilchkäseproduktion, innovative Handwerksbetriebe sowie die Holzbaukunst, die eine uralte Tradition hat und sich bis heute zu einer modernen Architekturform mit hohen ökologischen und energietechnischen Standards entwickelt hat.”
Auf ihrer Exkursionsfahrt werden die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer mehrfach Station machen, um die Natur, die Kultur und das Leben im Bregenzerwald kennenzulernen. Dazu zählen die Torfgeschichte des Grebauer Mooses, der Barfußwanderweg in Bizau, Kunst und Kultur in Schwarzenberg, Gemeindeentwicklungsprojekte in Langenegg sowie ein Besuch im Lingenauer Käsekeller.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.