AA

Bregenz Handball holt weiteren Ex-Spieler in den Vorstand

Eine weitere Vereinslegende wird Teil des Führungsteams rund um Andreas Grabher Meier und Co. und soll die Bereiche Vereinswerte, Nachwuchsförderung und Identitätsarbeit stärken.
Bei Bregenz Handball beginnt eine neue Ära
Mannschaftspräsentation bei Russmedia in Schwarzach

Erfahrung trifft auf Strategie

Bregenz Handball verstärkt sein Vorstandsteam mit einem bekannten Namen: Christian Delladio. Der frühere Spieler übernimmt ab sofort eine aktive Rolle in der Führungsebene. Die Vereinsverantwortlichen sprechen von einer Wunschbesetzung, nicht nur aufgrund seiner sportlichen Vergangenheit, sondern auch wegen seines Engagements für die Zukunft des Vereins.

Christian Delladio feierte mit Bregenz Handball 2001 und 2002 die ersten beiden Meistertitel in der HLA. ©Verein

Bereits im Rahmen der Generalversammlung am 25. August 2025 wurde der Vorstand neu aufgestellt. Das Team umfasst seither Andreas Grabher Meier, Rupert Manhart, Dominik Schuchter, Florian Wassel und Mario Bischof. Mit Delladio kommt nun ein weiteres Mitglied hinzu, laut Verein eine gezielte Ergänzung, die Fachwissen mit vereinsinterner Identität verbindet.

Delladio: "Möchte mich bestmöglich einbringen"

In einem ersten Statement zeigt sich der Neo-Vorstand motiviert: "Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe und möchte mich bestmöglich einbringen. In diesem starken Team arbeiten wir weiter intensiv und konsequent an der Umsetzung der definierten Ziele." Damit setzt der Verein auf Kontinuität und gleichzeitig auf neue Impulse aus den eigenen Reihen.

Christian Delladio freut sich auf die neue Aufgabe im Vorstand von Bregenz Handball. ©Verein

Vom Talent zum Titelführer

Christian Delladio kennt den Verein von klein auf. Bereits als Zehnjähriger kam er zu Bregenz Handball, pausierte jedoch zunächst. Erst über den Schulsport kehrte er mit 13 Jahren zum Handball zurück, ein Jahr später spielte er bereits wieder im Verein. Mit 17 wurde er von Spielertrainer Roland Frühstück in die Kampfmannschaft geholt, die damals in der Verbandsliga aktiv war. Über starke Auftritte bei Staatsmeisterschaften machte er auf sich aufmerksam und wurde ins Junioren-Nationalteam geholt.

In der Saison 1992/93 stand Delladio beim Europacup-Teilnehmer Stockerau unter Vertrag, ehe er nach Bregenz zurückkehrte. Dort war er maßgeblich am sportlichen Aufstieg beteiligt: Als Kapitän führte er A1 Bregenz in die höchste Spielklasse (HLA) und später zu den ersten nationalen Erfolgen. Unter seiner Führung holte das Team den Cupsieg 2000, den Meistertitel 2001 und krönte sich 2002 sogar mit dem Double. Danach beendete er seine aktive Karriere – blieb dem Verein jedoch stets eng verbunden.

Ziele: Nachwuchs, Werte, Identität

Die Verantwortlichen betonen, dass Delladio insbesondere die Bereiche Vereinswerte, Nachwuchsförderung und Identitätsarbeit stärken soll. Diese Themen seien "entscheidend für die mittel- und langfristige Entwicklung von Bregenz Handball", heißt es in einer Vereinsmitteilung. In Kombination mit der Expertise des bestehenden Teams soll der eingeschlagene strategische Weg fortgeführt und vertieft werden.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Handball
  • Bregenz Handball holt weiteren Ex-Spieler in den Vorstand