"Brauchen für Pflege beste Rahmenbedingungen"

Zur Eröffnung der Veranstaltung, die der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) bereis zum dritten Mal organisiert hat, nahm Soziallandesrätin Katharina Wiesflecker zum Ist-Stand und zu Herausforderungen Stellung. Allen Anwesenden dankte sie für deren wertvolle Arbeit: “Die Mitarbeitenden im Pflegebereich tragen hohe Verantwortung. Umso mehr müssen wir alle Anstrengungen unternehmen, um gute Rahmenbedingungen für die Arbeit zu schaffen.”
In Vorarlberg sind schon früh zwei weitsichtige und richtige Schritte gesetzt worden, um den Herausforderungen im Pflegebereich zu begegnen, betonte Wiesflecker: “Zum einen wurde mit dem regionalen Strukturplan Gesundheit, Betreuung und Pflege Vorarlberg 2020/2025 die Versorgungssituation im Gesundheits- und Sozialbereich erstmals gemeinsam in einem Bericht abgebildet. Zum anderen findet mit der 2017 erhobenen Personalbedarfsprognose und dem dazu folgenden Monitoring der Pflege-Personalbedarf in beiden Bereichen eine Bearbeitung.”
Personalsituation sei angespannt
Als konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Personalsituation in der Langzeitpflege nannte Wiesflecker die finanzielle Abgeltung der Praxisanleitung – sowohl in der Hauskrankenpflege wie auch in den Pflegeheimen – und eine Zulage für die zweijährigen Ausbildungen der Sozialbetreuungs- und Gesundheitsberufe in der stationären Langzeitpflege. Auf der Leitungsebene ist geplant, ab 2020 an der Fachhochschule Dornbirn eine Spezialisierung für Führungsaufgaben anzubieten. Die Weiterbildung Basales und Mittleres Pflegemanagement und der Lehrgang Praxisanleitung werden weiterhin laufend von der connexia angeboten.
“Es zeigt sich, dass es nach wie vor am schwierigsten ist, für die stationäre Langzeitpflege diplomiertes Personal zu finden. Es zeigt sich aber auch, dass die Anstrengungen Erfolge zeigen und dass wir intensiv dran bleiben müssen”, betonte Wiesflecker. Die Personalsituation sei angespannt. Gefragt seien Maßnahmen auf politischer, betrieblicher sowie auch auf gesellschaftlicher Ebene.
Ein besonderer Fokus müsse auf die arbeits- und pensionsrechtliche Absicherung von Frauen gelegt werden, da diese sowohl als pflegende Angehörige als auch als Dienstleisterinnen oft die Hauptbetroffenen sind. “In Vorarlberg setzen wir dazu erste Schritte in Anstellungsverhältnissen für Helferinnen der Mobilen Hilfsdienste. Dazu sind gute Abschlüsse bei Kollektivvertragsverhandlungen im Sinne der Indexierung der Gehälter wie auch im Bereich der Freizeitoptionen, eines früheren Zugangs zu einer zusätzlichen Urlaubswoche bzw. Sabbatical-Regelungen insbesondere für Mitarbeitende im Pflegebereich sehr wichtig”, so Landesrätin Wiesflecker.
(VLK)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.