Die Abstimmung der UNO-Mitglieder sei geheim und aufgrund von schriftlichen und mündlichen Zusicherungen, die sein Land soweit erhalten habe, sei es real zu erwarten, dass Bosnien-Herzegowina am 15. Oktober, wenn die Abstimmung abgeschlossen sei, zum nichtständigen Mitglied des Weltsicherheitsrates gewählt werde, zitierten bosnische Medien Komsic am Dienstag.
In der bosnischen Öffentlichkeit tauchte im Hinblick auf die Bemühungen der Staatsführung auch die Frage auf, ob ein Land, in dem die Umsetzung des Friedensabkommens von Ende 1995 weiterhin vom einem internationalen Beauftragten überwacht wird, berechtigt ist, den angestrebten Sitz im UNO-Sicherheitsrat zu bekommen.
Der dreijährige Bosnien-Krieg (1992-1995) wurde durch das Dayton-Friedensabkommen beendet. Die Europäische Union und die USA sind derzeit bemüht, die anhaltende politische Krise im Land zu bewältigen und seine euroatlantische Integration zu beschleunigen. Dies setzt auch die Umwandlung des Büros des Hohen Repräsentanten in jenes eines EU-Beauftragten voraus.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.