Biomasseheizwerk
In den vergangenen Jahren wurden von der Gemeinde mehrere Varianten geprüft, wie durch eine Optimierung der Heizanlage weitere umliegende Gebäude mit Wärme beliefert werden könnten. Nachdem alle Hauseigentümer Interesse am Anschluss dieser umweltfreundlichen Wärmeversorgung bekundet hatten, wurde die VKW in Bregenz mit der Planung beauftragt”, erklärt Bürgermeister Anton Vögel. Laut Vögel wurden im Heizraum der Volksschule zusätzliche Heißwasserspeicher eingebaut. Für die Notversorgung installierte man in den bestehenden Heizraum des Gemeindesaales einen Ölkessel. Die rund 600 Meter lange Leitung wurde verlegt und an die Hausverteileranlagen angeschlossen. Für die Lieferung der Waldhackschnitzel ist ein Landwirt aus der Gemeinde zuständig. Betreiber der Heizanlage ist die Gemeinde Doren. Das Projekt schlug mit 350.000 Euro zu Buche. Mit der getroffenen Maßnahme können nun neben der Volksschule, dem Gemeindehaus und einem Lebensmittelgeschäft, eine Bäckerei, eine Metzgerei, die ortsansässige Bank, der Gemeindesaal sowie insgesamt 16 Wohnhäuser bzw. gewerbliche Objekte umweltfreundlich mit Wärme versorgt werden”, informiert der Gemeindechef.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.