Bill Gates Revolution: Wie Mini-Atomkraftwerke die Energiezukunft sichern

Bill Gates hat sich schon lange für innovative Kernkrafttechnologien eingesetzt.
Warum unterstützt Bill Gates dieses Projekt?
In einem Gastbeitrag aus dem Jahr 2019 erklärte er, dass neue Designs für Kernkraftwerke sicherer und günstiger sein könnten. Dazu gehören insbesondere die sogenannten Spaltreaktionen der Generation IV, kleine modulare Reaktoren und Fusionsreaktoren. Diese neuen Technologien sollen Geld sparen und Umwelt- sowie Finanzrisiken reduzieren.
Terrapower und der Natrium-Reaktor
Terrapower, das Unternehmen hinter dem neuen Mini-Atomkraftwerk, hat seinen Sitz in den USA und erhielt eine Milliarde Dollar Investition von Gates. Das Projekt soll im Bundesstaat Wyoming umgesetzt werden. Ursprünglich wollte Terrapower einen Prototyp in China bauen, doch das Projekt wurde 2019 aufgrund strenger US-Exportbeschränkungen für Atomtechnologie gestoppt. Jetzt wird der Fokus auf den Natrium-Reaktor gelegt.
Was ist ein Natrium-Reaktor?
Ein Natrium-Reaktor ist ein kleiner, modularer Reaktor, der mit schnellen Neutronen arbeitet. Diese Reaktoren nutzen Kernbrennstoff effizienter und können auch Uran 238 spalten und Plutonium erzeugen. Anders als herkömmliche Atomkraftwerke, die Wasser zur Kühlung verwenden, nutzen Natrium-Reaktoren leichte Elemente wie Natrium.

Wie funktionieren schnelle Neutronen?
Schnelle Neutronen sind entscheidend für die Spaltung von Atomkernen in diesen Reaktoren. Sie ermöglichen es, dass Uran 238 in Plutonium umgewandelt wird, welches wiederum gut mit schnellen Neutronen gespalten werden kann. Diese Reaktoren erreichen höhere Temperaturen und können somit effizienter Energie erzeugen.
Sicherheit und Risiken
Sicherheitsfachleute betonen, dass natriumgekühlte Reaktoren spezifische Risiken bergen. Natrium ist hochreaktiv und kann bei Austritt aus dem Kühlkreislauf Brände verursachen. Zudem können diese Reaktoren bei Kühlmittelverlust nicht einfach abgeschaltet werden und erhitzen sich weiter, was zu einer Kernschmelze führen kann.
Terrapowers Sicherheitskonzept
Terrapower setzt auf ein Sicherheitsdesign, das auf dem PRISM-Reaktor basiert. Der Reaktor und die Anlage sind unterirdisch platziert, und ein zusätzlicher natriumgekühlter Zwischenkreislauf sorgt für Sicherheit. Bei einem Kühlmittelverlust fallen magnetisch gehaltene Absorberstäbe in den Reaktorkern und stoppen die Reaktion, indem sie die schnellen Neutronen einfangen.
Rolle des thermischen Energiespeichers
Ein thermischer Energiespeicher soll Schwankungen in der Energieabgabe ausgleichen. Dies ermöglicht es, den Reaktor kontinuierlich unter optimalen Bedingungen laufen zu lassen, während der Energiespeicher den variablen Energiebedarf deckt. Dies reduziert die Belastung der Anlage und verlängert ihre Lebensdauer.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.