Arbeitnehmer, die sich beruflich neu orientieren wollen, können beim Arbeitsmarktservice um eines von 6.500 Stipendien ansuchen. Die Höhe beträgt mindestens 846 Euro pro Monat, die Auszahlung ist auf drei Jahre beschränkt. Voraussetzung ist unter anderem, dass es sich um eine Ausbildung zu einem Mangelberuf handelt – und hier kommt der Vorbereitungslehrgang / Aufbaulehrgang Maschinenbau/Automatisierungstechnik ins Spiel. Neben der soliden technischen Ausbildung wird im Unterricht ein großes Augenmerk auf Allgemeinbildung – insbesondere die Fremdsprache Englisch und Mathematik – gelegt.
Erfolgreiche Schüler & begeisterte Lehrer
„Der Aufbaulehrgang ist sicher etwas Besonderes an unserer Schule und macht mir als Lehrer speziell Freude, weil man es hier mit motivierten Erwachsenen zu tun hat, die schon eine andere Schule absolviert oder in unterschiedlichen Berufen ihre Frau oder ihren Mann gestanden haben“ zeigt sich Klassenvorstand Prof. DI Jörg Knall erfreut.

Auch Christoph, Simon, Jasmin und Clemens – alle vier Absolventen bzw. Teilnehmer des Aufbaulehrgangs – sind von der Ausbildung überzeugt: „Das Know-How, welches ich mir im Rahmen dieser Ausbildung aneignete, konnte ich sowohl im beruflichen Umfeld umsetzen, als auch während meiner anschließenden akademischen Ausbildungen darauf aufbauen.“ Davon ist Clemens Maier, der nach einer Lehre zum Maschinenschlosser den Aufbaulehrgang durchlief, überzeugt. Jasmin Zimmermann wollte nach ihrer HAK Matura eine technische Grundlagenausbildung machen und entschied sich für den Aufbaulehrgang. Nach ihrem Abschluss möchte sie zunächst im technischen Bereich eine Arbeitsstelle finden und vielleicht später noch ein Studium dranhängen. „Ich sehe die wirtschaftliche und technische Ausbildung als ideale Kombination“ sagt sie. Der Heizungs- und Sanitärinstallateur Christoph Kasper tritt dagegen in die Fußstapfen seines Bruders. Denn der ist Absolvent der HTL Bregenz und hat – so der Schüler – „danach sehr viele gute Jobangebote erhalten“. Simon Muther ist Anlagenelektriker, der sich nach seiner Gesellenprüfung weiterbilden wollte. Den Ausschlag bei der Wahl zwischen Meisterprüfung und Aufbaulehrgang gab unter anderem das Fachkräftestipendium.
Schnell sein, heißt die Devise!
Die Anmeldung für den Vorbereitungslehrgang (Sommersemester 2017) und den Aufbaulehrgang (Wintersemester 2017) ist noch bis zum 31. Jänner 2017 möglich. Nähere Infos gibt es auf www.htl-bregenz.ac.at und zum Fachkräftestipendium bei den Beratern der regionalen AMS-Geschäftsstellen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.