AA

Begeisternde Vielfalt bei Handwerk+Form

Werkraumhaus in Andelsbuch macht gute Fortschritte
Werkraumhaus in Andelsbuch macht gute Fortschritte ©Annemarie Kaufmann
Der Rohbau des  Werkraumhauses in Andelsbuch bildet den Rahmen zu einer handwerklichen Festwoche.
Werkraumhaus macht Fortschritte

Andelsbuch (ak) „Noch nie hatten wir so viele Einreichungen“, freut sich Geschäftsführerin Renate Breuß über die Rekordbeteiligung zu dem im Oktober stattfindenden internationalen Wettbewerb Handwerk + Form. Ende Juni hat eine Vorjury sämtliche Einreichungen geprüft und 114 Entwürfe zur Umsetzung freigegeben. Von den 114 Einreichungen haben elf Einreicher ihre Konzepte auf Anregung der Vorjury überarbeitet und die Möglichkeit einer Nachreichung genutzt.

Alle drei Jahre

Handwerk+Form ist ein vom Werkraum veranstalteter Wettbewerb und wird alle drei Jahre ausgeschrieben. „Zentrales Anliegen ist die fruchtbare Zusammenarbeit von Bregenzerwälder Handwerkern mit in- und ausländischen Designern und Architekten“, so Renate Breuß. Die gemeinsam entwickelten Einreichungen werden von einer hochkarätigen Jury beurteilt und prämiert. Was zählt ist das durchdachte Produkt, ausgeführt in hoher handwerklicher und gestalterischer Qualität, gemacht für den guten Gebrauch.

Dorfrundgang

Der Wettbewerb ist thematisch nicht eingeschränkt, die Jury wird die fertigen Arbeiten selektionieren und die Geldpreise, gestiftet von den Bregenzerwälder Raiffeisenbanken vergeben. Die Bewertung erfolgt anonym. Die Kriterien orientieren sich am innovativen Potential von Form, Funktion, Material und Gebrauch. Alle zugelassenen Einreichungen werden in einer als Dorfrundgang angelegten Ausstellung im Ambiente alter Werkstätten präsentiert. Als gesellschaftlicher Treffpunkt und Ausgangspunkt für den Ausstellungsrundgang  dient der Rohbau des von Peter Zumthor geplanten Werkkraumhauses in Andelsbuch.

Werkraumhaus

Beim Werkraumhaus schreiten die Bauarbeiten zügig voran. Das Haus wird auf 700 Quadratmeter Platz für Ausstellungen und Information, Verwaltung, Schulungen und Vorträge sowie Freiräume zur gesellschaftlichen Interaktion bieten. Das  Kellergeschoss wurde in Massivbauweise erstellt. Das Stiegenhaus ist ebenfalls aus Beton. Im Erdgeschoss bilden 14 Pendelstützen aus Holz mit einem Durchmesser von ca. 45 cm einen Kranz und schaffen zusammen mit drei Türmen aus Beton eine Zonierung. Die Fassade wird aus dreifacher Isolierverglasung erstellt. Das Flachdach ist eine Trägerrostkonstruktion aus Holz. Das  Musterhaus, welches in den vergangenen Monaten der Bemusterung bzw. der Erprobung von Ausführungsvarianten diente, wurde vor kurzem wieder abgetragen. Aktuell wird das Dach aufgerichtet.

Kooperation

 „Handwerk+Form, ein Bewerb, der die Kultur des Handwerks im Bregenzerwald seit 1991 prägt, hat die Kooperation zwischen Handwerk, Architektur und Design von neuem entfacht“, so Breuß. Seit 1991 findet Handwerk+Form in Andelsbuch in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Handwerkerverein statt. Begleitet wird die Ausstellung von einem attraktiven Rahmenprogramm. www.werkraum.at

  • VOL.AT
  • Andelsbuch
  • Begeisternde Vielfalt bei Handwerk+Form