Während des Live-Interviews sagte BBC-Topjournalist Andrew Marr, es gebe etwas im Regierungsviertel, “worüber jeder spricht”. Dann fragte er den verblüfften Brown: ”Viele Menschen in diesem Land nutzen verschreibungspflichtige Schmerzmittel und Tabletten, die ihnen helfen, durch den Tag zu kommen. Gehören Sie auch dazu?” Brown verneinte. Als Marr nachhaken wollte, sagte der Regierungschef: “Ich habe diese Frage schon beantwortet.” Bereits vor zwei Wochen hatte ein Regierungssprecher entsprechende Behauptungen dementiert, als sie im Internet erschienen waren.
Wirtschaftsminister Mandelson kritisierte, die BBC schenke “absolut unbegründeten” Gerüchten aus dem Internet Glauben. Aus Sicht des Ministers werden diese Gerüchte von Vertretern des rechten politischen Spektrums gestreut. Auch andere Abgeordnete zeigten sich am Rande des Labour-Parteitags in Brighton entsetzt. Die ehemalige Staatssekretärin Caroline Flint nannte die Interview-Frage “verabscheuungswürdig”.
Brown widersprach in dem Interview zudem Gerüchten, er könnte den angeblichen Verlusts seiner Sehkraft als Entschuldigung für einen Rückzug aus dem Regierungsamt nehmen. Brown hatte im Alter von 16 Jahren bei einem Rugby-Unfall die Sehkraft auf seinem linken Auge komplett verloren. Auch bei seinem anderen Augen kam es zu einer Ablösung der Netzhaut, eine Operation rettete ihm aber das Augenlicht. Erst vor ein paar Tagen habe die jährliche Kontrolluntersuchung ergeben, dass sich seine Sehkraft nicht verschlechtert habe, sagte Brown.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren:  Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.
 
     
      