Baufehler bei Albertina-Tiefspeicher entdeckt

Während der Untersuchungsarbeiten habe man eine gerichtliche Beweissammlung durchgeführt, die auch “weitgehend abgeschlossen” ist. Im Wirtschaftsministerium werde dann entschieden, ob es zu einer Klage kommt. “Da ist die Frage, welche Forderungen man erheben kann und wie man das Prozessrisiko abwägt”, so Beer.
Nun soll die Gesamtoberfläche der Bastei auf etwa 500 Quadratmetern bis zur Schutzbetonschicht geöffnet und durch eine zusätzliche Isolierschicht sowie eine verbesserte Drainageschicht ergänzt werden. Ob die Sammlung bis dahin in der Basteihalle bleiben kann, wo sie derzeit zwischengelagert ist, wird in den nächsten Tagen ein Gutachten klären. “Sollte durch die Sanierungsarbeiten auch nur das geringste Risiko für die Basteihalle entstehen, werden wir sie räumen”, betonte Albertina-Direktor Albrecht Schröder, “auch für wenige Wochen”.
Schon Mitte bis Ende Oktober soll der sanierte Speicher in der Albertina wieder bezugsfertig sein. Für die Sanierungsarbeiten sind Kosten von 200.000 Euro veranschlagt.
Die wertvollsten Schätze der Albertina kommen allerdings gar nicht erst in den Speicher zurück. Dürers “Feldhase”, “Betende Hände” oder etwa Werke Michelangelos bleiben gemeinsam mit etwa 500 bis 1.000 weiteren Arbeiten in einem eigenen Tresor innerhalb des Hauses. “Nicht weil ich dem Depot nicht mehr traue, sondern weil eine Risikostreuung sinnvoll erscheint”, so Schröder.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.