Der chinesischen Zeitung zufolge unterbrach die Bank of China bestimmte Devisengeschäfte mit den französischen Instituten Societe Generale, Credit Agricole und BNP. Die Bank of China, eine der wichtigsten Größen im Interbankenhandel, habe diese Entscheidung bereits vergangene Woche getroffen, berichtete die Nachrichtenagentur Dow Jones. Grund sei die Sorge, dass Griechenland aus der Euro-Zone ausgeschlossen werde. Die französischen Banken besitzen relativ viele griechische Staatsanleihen.
Siemens hat ebenfalls Kapital abgezogen
Die Sorge um die künftige Verfassung einer französischen Großbank sei auch ein Grund dafür gewesen, warum vor einigen Wochen der Münchner Industriekonzern Siemens mehr als eine halbe Milliarde Euro von dem Institut abgezogen habe, berichtete am Dienstag die “Financial Times”. Siemens habe das Geld zur Europäischen Zentralbank (EZB) transferiert, um zusätzlich von den höheren Zinsen der Zentralbank zu profitieren. Siemens bezeichnete die in dem Artikel beschriebenen Vorgänge als Spekulation. Auch die EZB äußerte sich zu dem Bericht nicht.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.