Jedes Jahr reichen Vorarlberger Brenner und Moster ihre Produkte aus den Kategorien Edelbrände, Liköre, Moste, Fruchtsäfte und Essige ein, um das begehrte Ländle Gütesiegel zu erhalten. Eine geschulte Jury beurteilt die Proben, anschließend findet eine Prüfung im Lebensmittellabor statt.
Von insgesamt 332 eingereichten Proben wurden ca. 90 % mit dem Ländle Gütesiegel prämiert, je nach Höhe der erreichten Punktezahl wurden sie sogar mit Gold oder Silber ausgezeichnet. Die punktestärksten Goldmedaillenprodukte jeder Kategorie wurden zusätzlich als Sortensieger geehrt. Über den Jahressieg können sich vier Brenner und ein Moster freuen.
Brenner des Jahres: Herbert Battlogg, St. Anton
Herbert Battlogg ist Edelbrandsommelier und führt mit seiner Frau Alexandra einen landwirtschaftlichen Bio-Betrieb, der noch das inzwischen seltene Maria-Theresianische Brennrecht besitzt.
Familie Battlogg bewirtschaftet viele Obstbäume auf Eigenflächen, verwendet aber auch Obst von Bekannten, bei denen es sonst liegen bleiben würde. Brände – wie auch eigene Bio-Freilandeier und Bio-Nudeln – gehen an mehrere Gastronomiebetriebe im Montafon und Umgebung.
Bewertete Brände: Himbeerbrand, Vogelbeerbrand, Kirschbrand und Enzian.
Brenner des Jahres: Kurt Fink, Krumbach
Als Zollbeamter hatte er früher beruflich mit den Brennern zu tun. Seit 1992 ist er selbst als passionierter Brenner tätig, besonders am Herzen liegt ihm die Lokalsorte „Husbira“, für deren Brand, den „Husbirer“ er bereits mehrfach mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurde.
Kurt Fink ist geprüfter Edelbrandsommelier. Mit Spitzenbränden und exzellentem Fachwissen ist er gefragter Lieferant der heimischen Gastronomie.
Bewertete Brände: Birnenbrand Rote Landlbirne, Birnenbrand Speckbirne, Obstbrand Apfel Birne und Zwetschkenbrand.
Brenner des Jahres: Andreas Tscholl, Thüringen
Seit 25 Jahren produziert Quereinsteiger Andreas Tscholl aus Thüringen bereits Edelbrände. Dabei brennt er noch zweistufig mit Raubrand und Feinbrand. Sein Ziel lautet: Den Geschmack vom Obst in den Brand bringen. Sein Obst hat er von Hochstämmen in Thüringen, deren Nutzungsrecht er hat. Im Fokus stehen alte Sorten wie Boskoop, Bohnapfel oder Zitronenbirne. Seine Brände vermarktet er ab Hof.
Bewertete Brände: Birnenbrand, Zwetschkenbrand, Obstbrand Apfel Birne und Obstbrand Apfel Birne Enzian
Brenner des Jahres: Gerold & Günther Gassner, Höchst
Die Brüder Gerold und Günther Gassner stammen eigentlich aus der Immobilienbranche, wo sie als Architekt bzw. Immobilienmakler tätig sind. Nachdem sie zunächst den Schwerpunkt auf die Erzeugung heimischer Fruchtsäfte gelegt haben, entdeckten sie vor einiger Zeit auch die Freude am Destillieren.
Neben der Erzeugung heimischer Obstgetränke ist den Gassners auch die heimische Vermarktung wichtig. Sie bewirtschaften das Seerestaurant Glashaus am Höchster Bodenseeufer. Hier bieten sie zunehmend Getränke aus eigener Erzeugung an, die regen Zuspruch erhalten. Ein gelungenes Gesamtkonzept.
Bewertete Brände: Birnenbrand, Birnenbrand Bullingbirne, Quittenbrand und Zwetschkenbrand Hauszwetschke
Moster des Jahres: Toni Schiefer, Götzis
Toni Schiefer – obwohl gebürtiger Steirer – ist ein Urgestein in der Vorarlberger Brenner- und Mosterszene. Die ganze Palette der Obstgetränke ist ihm geläufig. Auch an das „Modeprodukt“ Essig traute er sich heran – und hat damit schon Sortensiege errungen.
Er ist in Götzis wohlbekannt, als Obstbauer am Götzner Berg, als Obstverkäufer am Markt, als Feuerbrand-Beauftragter, als tragende Säule beim Obst- und Gartenbauverein und eben als Brenner und Moster. Legendär ist auch sein ansteckender Humor. Neben fünf Medaillen für Moste, hat Toni heuer auch eine Goldmedaille für seinen Aroniabrand errungen.
Bewertete Moste: sortenreine Apfelmoste aus Elstar, Topaz und Bittenfelder Sämling.
Die Prämierung mit dem Ländle Gütesiegel garantiert neben der hervorragenden Produktqualität, dass das verwendete Obst zu 100 % aus Vorarlberg stammt und auch in Vorarlberg weiterverarbeitet wird. Der Einsatz von Glyphosat ist verboten. Die Nutzung des heimischen Obstes durch Vorarlbergs Brenner und Moster sichert Pflege und Erhalt der Obstbäume und Streuobstwiesen, bringt vielen Landwirtschafsbetrieben ein Zusatzeinkommen und erhält jahrhundertealtes Know-how.
Eine Broschüre der prämierten Produkte und Ihrer Produzenten finden Sie unter www.laendle.at/obstveredelung
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.