“Wappen sind Erkennungszeichen und Symbole der Orientierung, die für eine Gemeinschaft wesentlich zur Identifikation beitragen können”, betonte Landeshauptmann Sausgruber. Noch bis zum 4. Juli 2008 wird die Ausstellung in der Eingangshalle des Landhauses zu sehen sein.
Die Ausstellung “96 Gemeindewappen – Hoheitszeichen und Bürgerstolz”, die vom Vorarlberger Landesarchiv gestaltet wurde und ab heute im Landhaus in Bregenz zu besichtigen ist, beschäftigt sich mit der Entstehung der Gemeindewappen in Vorarlberg. Gleichzeitig vermittelt die Ausstellung auch Einblicke in die Entwicklung der Gemeindeidentitäten. “Die Gemeindenwappen symbolisieren die Einzigartigkeit und das Besondere jeder Gemeinde”, so Sausgruber.
Lange Tradition
Die Städte Feldkirch und Bludenz siegelten bereits um das Jahr 1320 selbstbewusst mit eigenem Wappen. 1529 konnte die Stadt Bregenz gleichziehen. Einige der neuen Gemeinden legten sich selber Wappen zu. Verleihungen durch den Kaiser kamen erst mit den Stadt- und Markterhebungen ab 1901 wieder in Mode. Seit 1926 ist die Landesregierung dafür zuständig. 1965 verpflichtete sie der Landtag, sämtlichen noch ausständigen Gemeinden ein Wappen zu verleihen. Die letzten erhielten im Dezember 1970 ihre Hoheitszeichen.
Ausstellung
Die Ausstellung ist bis zum 4. Juli werktags von 8 bis 18 Uhr in der Eingangshalle des Landeshauses in Bregenz zu besichtigen. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, sich im Internet unter www.vorarlberg.at/2008 näher zu informieren.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.