Ausstellung in Thüringen präsentiert Ernestiner

Auf 4.000 Quadratmetern zeigt die Landesausstellung 600 Exponate, darunter Leihgaben aus Madrid, Wien oder Stockholm. An vier originalen Orten in Weimar und Gotha – den Stadtschlössern und den herzoglichen Kunstmuseen – legen die Exponate den Schwerpunkt auf die Themenbereiche Land, Familie, Künste, Reich, Glaube und Wissenschaft. Manche Errungenschaften, etwa in Bildung und Kultur, prägen Thüringen bis heute. Für die liberale Einstellung der Ernestiner spricht unter anderem die 1816 vom Weimarer Großherzog verabschiedete erste frühdemokratische Verfassung in Deutschland.
Schon früh unterstützten sie wie kein anderes Adelsgeschlecht die Ideen Martin Luthers und die Reformation. Die Ernestiner waren es, die den mit Reichsacht und Kirchenbann belegten Kirchenmann zu seinem Schutz auf die Wartburg bei Eisenach entführten, wo er das Neue Testament ins Deutsche übersetzte. Die 2,4 Millionen Euro teure Ausstellung stimmt somit auch auf das Reformationsjubiläum 2017 ein.
Durch kluge Heiratsstrategie verbanden sich die einzelnen ernestinischen Linien mit Königshäusern und Fürstentümern Europas und lenkten so bis 1918 die Geschicke auf dem Kontinent mit. Noch heute gibt es Nachfahren in Königshäusern wie denen Großbritanniens, Belgiens, Norwegens, Schwedens und der Niederlande.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.