Wie geplant schießt sie Ende Juni in Schweden in den Himmel, die Rakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Das hat die Aufnahmen veröffentlicht, die auch die Perspektive aus dem unbemannten Flugkörper zeigen. An Bord der Höhenforschungsrakete mit dem Namen Mapheus5 befanden sich Installationen für vier Experimente.
Experimente in der Schwerelosigkeit
Und als sie dann auf einer Höhe von rund 250 Kilometern die Erdatmosphäre verließ, waren sie gekommen, die etwa sechs Minuten Schwerelosigkeit, in der die Reaktion der mitgenommenen Pflanzen auf die ungewohnten Gravitationsbedingungen getestet, Metallproben geschmolzen und geröntgt wurden oder kleine Kugeln unter Kamera-Beobachtung zusammenstießen.
Die Auswertung der Daten erfolgte allerdings erst, nachdem die 12 Meter lange Rakete wieder auf der Erde gelandet war. Im kommenden Jahr will das Raumfahrtzentrum den Nachfolger, Mapheus6, für weitere Experimente in die Höhe schicken.
(Reuters)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.