AA

Aus für Veterinär-Grenzkontrollstelle

Bild: Die Veterinär-Grenzkontrollstelle in Tisis wurde abgebaut.
Bild: Die Veterinär-Grenzkontrollstelle in Tisis wurde abgebaut. ©Manfred Bauer
Bilderserie

Feldkirch. Die Europäische Union verlangte nach dem Beitritt Österreichs vehement eine Veterinär-Grenzkontrollstelle an seiner Außengrenze zur Schweiz und Liechtenstein. Vorgesehen waren dafür damals ein Standort beim Zollamt Höchst und ein Platz in Nendeln. Während der Standort Höchst unumstritten war, regte sich in Liechtenstein Widerstand, obwohl dort ein großer Fleischverarbeitender Betrieb in Bendern angesiedelt war. Nach langem hin und her gab es eine Kompromisslösung, es wurde eine Veterinär-Grenzkontrollstelle in Höchst eingerichtet und beim Grenzübergang in Feldkirch-Tisis eine Sonderlösung geschaffen: Es wurden 1998/99 neun Container für eine mobile Veterinär-Grenzkontrollstelle Feldkirch-Tisis aufgestellt und in Betrieb genommen.

400.000 Euro

Nachdem die EU-Veterinärkontrolle aufgrund der Vereinbarungen zwischen EU, Liechtenstein und der Schweiz weggefallen ist, wurde in der vergangenen Woche die Kontrollstelle abgebaut. Die Errichtungskosten von 400.000 Euro teilten sich damals die EU, Liechtenstein, die Schweiz und Österreich. Was mit den Containern geschieht ist derzeit noch offen. Manfred Bauer.

Bild: Die Veterinär-Grenzkontrollstelle in Tisis wurde abgebaut.

  • VOL.AT
  • MeineGemeinde Reporter
  • Aus für Veterinär-Grenzkontrollstelle