Auftakt im hohen Norden
Der finnische Ort Levi, 170 Kilometer nördlich des Polarkreises und damit mitten in Lappland liegend, ist unerwartet zum Schauplatz der Saison-Eröffnung geworden. Auf dem Programm stehen Slaloms für Damen (Samstag) und Herren (Sonntag).
Erstmals starten damit die Slalomfahrer die Hatz auf Siege und Weltcuppunkte und damit eine Saison, die trotz der Sölden-Absage in den kommenden vier Monaten deutlich über 70 Bewerbe in Europa und Nordamerika erleben wird.
Asien ist im kommenden Winter nicht im Alpin-Kalender vertreten. Höhepunkt der Saison ist die WM im Februar in Aare/Schweden. Österreich-Schauplätze sind nach der Sölden-Absage noch Hinterstoder, Kitzbühel und Schladming (Herren) sowie Semmering und Zauchensee/Altenmarkt (Damen).
Österreich geht einmal mehr als dominierende Nation in die Weltcup-Saison und wird wohl zum 28. Mal und zum 18 Mal in Folge den Nationencup gewinnen. 29 Siege (18 Herren, 11 Damen) sowie 86 Podestplätze (47 bei den ÖSV-Damen/Rekord) lautete die Vorjahres-Bilanz, die Latte liegt also hoch. Die Siege im Gesamt-Weltcup bei Damen und Herren hat Alpinchef Hans Pum ebenso zum Saisonziel erklärt wie die WM, für die ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel wie üblich “6 bis 8 Medaillen” zur Zielvorgabe gemacht hat.
Für neue Kräfteverhältnisse im Weltcup könnten die Superkombinationen sorgen. Das Interesse der Industrie an diesem relativ neuen und eigenständigen Bewerb mit Slalom und Super G an einem Tag ist so groß, dass es bei den Damen drei und bei den Herren gleich vier Superkombis und erstmals auch Kombi-Kristallkugeln sowie WM-Medaillen geben wird.
Der bald 34-jährige Ski-Superstar Maier wird im kommenden Jänner sein zehnjähriges Weltcup-Jubiläum feiern. Auf den Pisten wird es aber viele neue Gesichter geben, weil mit Lasse Kjus, Daron Rahlves, Kristian Ghedina, Paul Accola, Jure Kosir, Josef Strobl und Christian Mayer sowie Michaela Dorfmeister, Martina Ertl, Hilde Gerg, Carole Montillet, Sonja Nef und Isolde Kostner eine Vielzahl arrivierter Läufer und Läuferinnen die Rennski an den Nagel gehängt hat.
Von den Weltcup-Titelverteidigern zählt bei den Herren Doppel-Olympiasieger Raich erneut zu den großen Favoriten. Der Norweger Aksel-Lund Svindal (NOR), Kombi-Olympiasieger Ted Ligety (USA), der unzerstörbare Norweger Kjetil-Andre Aamodt und wohl auch wieder Bode Miller (USA) sind seine schärfsten ausländischen Konkurrenten. Bei den Damen fehlt hingegen nicht nur die zurückgetretene Dorfmeister sondern mit Janica Kostelic auch die Titelverteidigerin und überragende Läuferin der vergangenen Saison. Das lässt Tür und Tor offen für die Schwedin Anja Pärson, Marlies Schild, Niki Hosp sowie die beiden US-Amerikanerinnen Lindsey Kildow und Julia Mancuso.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.