AA

Arlbergtunnel muss saniert werden

Arlbergtunnel steht vor Sanierungsmaßnahmen
Arlbergtunnel steht vor Sanierungsmaßnahmen ©VOL.AT/Hofmeister
Die staatliche Autobahngesellschaft Asfinag investiert in den kommenden sechs Jahren insgesamt 1,5 Milliarden Euro für mehr Verkehrssicherheit in Österreichs Tunnel. So wird der Arlbergtunnel für die Sanierung zwei Sommer lang für jeweils sechs bis sieben Monate komplett gesperrt.

81 Anlagen sollen auf den höchsten Stand der Sicherheitstechnik gebracht werden. Dabei wird es auch zu zahlreichen Einschränkungen kommen: So wird der Arlbergtunnel für die Sanierung zwei Sommer lang für jeweils sechs bis sieben Monate komplett gesperrt, sagte Alois Schedl, Vorstandsdirektor der Asfinag, bei einer Pressekonferenz am Donnerstag in Wien.

Gravierende Verkehrsbehinderungen

“Die Verkehrsbehinderungen werden gravierend sein”, sagte Schedl. Die Komplettsperren des knapp 14 Kilometer langen Arlbergtunnel zwischen Tirol und Vorarlberg werden im Sommer 2015 und 2017 erfolgen. Der Verkehr soll dann über den Pass, der Schwerverkehr großräumig umgeleitet werden, informierte Schedl.

Insgesamt reichen die Maßnahmen bis 2018 vom Aus- und Neubau über die Modernisierung technischer Anlagen bis hin zum Einsatz österreichischer Technologien, wie etwa das akustische Tunnelmonitoring AKUT und der Thermoscanner vor dem Karawankentunnel. “Heute ist es schon völlig selbstverständlich dass Tunnel Augen haben, mittlerweile haben sie auch Ohren”, sagte Verkehrsministerin Doris Bures (S).

Das Akustiksystem AKUT wurde mit Joanneum Research zwei Jahre auf der Brucker Schnellstraße (S35) im Kirchdorftunnel in der Steiermark getestet, sagte Asfinag-Vorstandsdirektor Klaus Schierhackl. Nun sollen auch der neue Bosrocktunnel sowie die Tunnel bei der Nordumfahrung Klagenfurt diese “Ohren” erhalten. Dabei nehmen Spezialmikrofone die Tunnelgeräusche auf, bei untypischen Geräuschen wie beispielsweise quietschenden Reifen oder menschlichen Stimmen wird in der Überwachungszentrale Alarm geschlagen.

Sprühnebelanlage im Citytunnel

Der Thermoscanner sortiert überhitzte Lkw und Busse vor der Einfahrt in den Karawankentunnel zum Abkühlen aus. Seit dem Start im Mai 2012 wurden so mehr als 300 überhitzte Schwerfahrzeuge gestoppt. Auf der Rheintalautobahn (A14) wird im Citytunnel bis Oktober 2014 eine Hochdruck-Sprühnebelanalage installiert. Sie soll im Brandfall für Abkühlung sorgen, jedoch nicht das Feuer löschen, sagte Schedl.

Die größten Projekte neben dem bereits laufenden Ausbau des Bosrucktunnels sind laut Asfinag auch die zweite Röhre des Gleinalmtunnels um 300 Millionen Euro, die Tunnelkette Klaus auf der Phyrnautobahn (A9) sowie weitere Sicherheitsbauten.

Dazu kommt eine Rund-um-die Uhr-Überwachung in bis dahin neun Überwachungszentralen sowie in der zentralen Verkehrssteuerung in Wien-Inzersdorf. In diesen Einrichtungen kann laut Asfinag bisher auf 4.500 Verkehrskameras zugegriffen werden, 3.250 davon sind in Tunnelanlagen montiert, 500 fungieren auch als Webcams. Bis 2015 soll auf insgesamt 6.000 Verkehrskameras ausgebaut werden.

Insgesamt betreibt die Asfinag auf 2.178 Kilometern Autobahnen und Schnellstraßen 150 Tunnel, auf 270 Tunnelkilometer wird bis 2018 die Sicherheit verbessert. Oberstes Ziel sind laut Bures weniger Verkehrstote und Verletzte. (APA)

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Arlbergtunnel muss saniert werden
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen