Argentinien will Umschuldung Ende Jänner starten

Wirtschaftsminister Boudou sagte der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag, voraussichtlich würden mehr als 60 Prozent der Gläubiger die neue Offerte annehmen.
Privatinvestoren, die rund 25 Prozent der noch ausstehenden notleidenden Bonds halten, werde die Regierung einen geringeren Abschlag anbieten. Sie würden zudem mehr Zeit zur Annahme der Offerte erhalten. Das Angebot werde eine siebenjährige Anleihe beinhalten, um die Investoren für entgangene Zinszahlungen zu entschädigen, sagte Boudou weiter.
Mit dem neuen Vorstoß will sich Argentinien wieder Zugang zu den internationalen Anleihemärkten verschaffen. Das südamerikanische Land hatte sich 2001/2002 für zahlungsunfähig erklärt und Auslandsschulden im Volumen von rund 100 Milliarden Dollar nicht mehr bedient. Es war eine der größten Staatspleiten der Geschichte.
2005 mutete Argentinien seinen Gläubigern im Rahmen eines Umschuldungsangebots massive Wertverluste zu. Rund ein Viertel der Anleiheinhaber weigerten sich, dies zu akzeptieren. Viele von ihnen versuchten, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen. Die Regierung hat bereits wiederholt erklärt, das neue Angebot werde den Investoren keine besseren Konditionen bieten als die Offerte aus dem Jahr 2005.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.