Argentinien: Durchbruch bei Verhandlungen
Das teilte der argentinische Präsident Nestor Kirchner am Mittwoch (Ortszeit) in Buenos Aires mit. Nach Angaben aus Regierungskreisen muss Argentinien bis Ende 2006 lediglich die in dieser Zeit anfallenden Zinsen von rund 2,3 Milliarden Dollar (rund zwei Milliarden Euro) an den IWF, die Weltbank sowie die Interamerikanische Entwicklungsbank zahlen. Ursprünglich hätte Buenos Aires fast 18 Milliarden Dollar aufbringen müssen.
Zuvor hatte Argentinien seine Schuldentilgung gegenüber dem Internationalen Währungsfonds (IWF) ausgesetzt. Die Rückzahlung der fälligen drei Milliarden Dollar (2,7 Milliarden Euro) würde ein Viertel der staatlichen Devisenreserven aufzehren, begründete die Regierung in Buenos Aires die Missachtung der Frist. Seit der Einstellung des Schuldendienstes gegenüber privaten Gläubigern im Dezember 2001 gerät das südamerikanische Land damit erstmals auch gegenüber dem IWF in Zahlungsverzug. Schätzungen der Weltbank zufolge sollen die Auslandsschulden in diesem Jahr auf mehr als 175 Milliarden Dollar (160 Milliarden Euro) steigen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.