Arbeitgeber wollen mehrere sehr maßvolle Metall-Abschlüsse
Knill wollte auf Nachfragen von Journalistinnen und Journalisten am Dienstag bei einem Pressetermin in Wien zwar keinen Prozentsatz nennen, mit denen die Arbeitgeber in die Verhandlungen gehen. Er ließ aber durchblicken, dass es am besten wäre, sich am Inflationszielwert der Europäischen Zentralbank (EZB) zu orientieren. Dieser liegt bei zwei Prozent und würde die rollierende Inflation in Österreich, die für die Verhandlungen herangezogen wird, somit um 0,8 Prozentpunkte unterbieten. Denn dieser Durchschnittswert der Inflation der letzten zwölf Monate vor den Verhandlungen liegt bei 2,8 Prozent.
130.000 Jobs
Die Metalltechnische Industrie (FMTI in der Wirtschaftskammer) mit ihren rund 130.000 Arbeitsplätzen unterstehe einer "beispiellosen Belastungsprobe", so Knill. Der Produktionswert sei seit 2023 (inklusive 2025 prognostiziert) um etwa 22 Prozent eingebrochen. Das liege auch an den Lohnabschlüssen, die zuletzt in Österreich laufend über jener in anderen Staaten gelegen seien. Die Lohnstückkosten seien dadurch zu hoch geworden, einhergehend leide die Wettbewerbsfähigkeit. Etwa 10.000 Jobs gingen in diesem Zeitraum verloren. Eine echte Trendwende sei nicht erkennbar, momentan nur eine Stabilisierung auf sehr schwachem bis rezessivem Niveau. "Die Nachfrage erholt sich nicht, die Nulllinie ist die oberste Linie", so Knill.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.