Antisemitische Rufe bei Wiener Derby: Rapid Wien erteilt vier Hausverbote

Außerdem gab der Ethikrat der Grün-Weißen am Freitag eine Stellungnahme zu den Vorfällen ab. Darin hieß es unter anderem: “Die im Rapidanhang leider über lange Zeit tradierte Verwendung des Wortes “Jude” (und aller davon abgeleiteten Beschimpfungen) als herabwürdigende Bezeichnung insbesondere von Spielern, Funktionären oder Anhängern des FK Austria hat im aufgeklärten Geschichtsverständnis des SK Rapid keinen Platz mehr. Allein schon im Gedenken an die jüdischen Rapidler, die am Aufstieg des SK Rapid zum Rekordmeister in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Funktionäre und Spieler entscheidend beteiligt waren, und deren mindestens zwei der Shoah zum Opfer fielen, sollte diese Haltung selbstverständlich sein.”
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.