An Strand explodiert: Das macht tote Wale so gefährlich

Die offensichtliche Gefahr: Gestrandete Wale explodieren oft. In einem Sekundenbruchteil fliegen Tonnen an Walinnereien mit über 72 Kilometer pro Stunde bis zu 15 Meter hoch. Das heißt: Schaulustige riskieren nicht nur, mit aasig riechendem Glibber bedeckt zu werden, sondern auch von den riesigen Gedärmen des Wals, die in rasanter Geschwindigkeit umherfliegen, verletzt zu werden. Menschen, die auf die Idee kommen, auf den toten Wal zu klettern, können also tatsächlich in die Luft gesprengt werden.
Aber warum explodieren Wale? Wenn der Meeressäuger verwest, wird als Nebenprodukt Methan freigesetzt. Dieses hochexplosive Gas sammelt sich im Körper an, bis er dem Druck nicht mehr standhält. Neben Methan werden noch diverse andere Gase freigesetzt, die wesentlich schlimmer stinken als Methan.
Der verwesende Wal wird außerdem zur Brutstätte für Bakterien, die schwere Krankheiten auslösen können. Auch Walläuse, die auf den Meeressäugern leben, können unter Umständen auf Menschen übersiedeln.
(Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.