Doch dann stirbt Shiras ältere Schwester bei der Geburt ihres Kindes. Shira kümmert sich um den Säugling, ihr Schwager muss mit dem Verlust erst klarkommen. Da hat Shiras Mutter eine Idee: Warum heiratet die 18-Jährige nicht den Witwer? Dann müsste der sich keine fremde Frau suchen, und auch der Enkel bliebe sicher in der Familie. Ab Freitag im Kino.
An ihrer Stelle: Geschichte und Kritik zum Film
Regisseurin Rama Burshtein zeichnet in ihrem Debüt “An ihrer Stelle” das Porträt einer jungen Frau an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Dabei gewährt sie gleichzeitig einen Blick in den Alltag der eher abgeschirmt lebenden Gemeinschaft. Burshtein, selbst jüdisch-orthodoxen Glaubens, beschränkt sich dabei auf Beobachtungen – vor allem aus Shiras Sicht. Sie kreiert so zwar eine zum Teil beklemmende Atmosphäre des Nicht-Freiseins, die Rituale oder Denkweisen dieser Gemeinschaft erklärt sie jedoch nicht näher.
Das macht es für Außenstehende schwierig, Shira bei ihrem inneren Kampf auf der Suche nach dem richtigen Weg zu folgen. Denn auch wenn die junge Frau anfangs etwas mit sich hadert, so scheint sie nicht abgeneigt, einen deutlich älteren Mann zu heiraten und damit das für ihre Schwester bestimmte Leben fortzusetzen. Ob sie das allerdings nur aus Pflichtbewusstsein gegenüber ihrer Familie tun würde, bleibt unklar. Zweifel werden allenfalls zaghaft angedeutet, ein Aufbegehren wird erst gar nicht thematisiert.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.