AMS-Neuerungen ab Juli: Was Arbeitslose jetzt wissen müssen

Ab Juli 2025 gelten für Arbeitslose in Österreich neue AMS-Regeln – mit direkten Auswirkungen auf Leistungsbezieher:innen.
Ab dem 1. Juli 2025 müssen sich arbeitslose Personen nach einer Unterbrechung – etwa durch Krankenstand, Auslandsaufenthalt oder andere Gründe – spätestens am ersten Tag nach Wegfall des Unterbrechungsgrundes beim AMS melden. Bisher war eine Frist von sieben Tagen zulässig. Das Arbeitslosengeld wird erst ab dem Tag der Wiedermeldung wieder gewährt; eine rückwirkende Auszahlung ist nicht vorgesehen. Die Wiedermeldung kann persönlich in der AMS-Geschäftsstelle, telefonisch oder online über das eAMS-Konto erfolgen.
Verpflichtende Nutzung des eAMS-Kontos
Künftig erfolgt die Kommunikation des AMS mit Kund:innen vorrangig über das eAMS-Konto. Anträge auf Arbeitslosengeld und andere Leistungen werden digital abgewickelt. Schriftstücke, die über das eAMS-Konto zugestellt werden, gelten als rechtsgültig zugestellt, unabhängig davon, ob sie tatsächlich gelesen wurden. Kund:innen sind verpflichtet, das eAMS-Konto mindestens zweimal pro Woche zu prüfen, um keine wichtigen Mitteilungen zu versäumen.
Änderungen bei Gebühren für ausländische Arbeitskräfte
Für Anträge nach dem Ausländerbeschäftigungsgesetz gelten neue Gebührenregelungen. Es fallen nur noch Antragsgebühren an, nicht mehr Bearbeitungsgebühren. Auch zurückgezogene Anträge sind künftig kostenpflichtig. Für türkische Staatsangehörige wird keine Antragsgebühr erhoben, sondern eine Erledigungsgebühr, sofern der Antrag positiv abgeschlossen wird, etwa bei einem Befreiungsschein oder einer Beschäftigungsbewilligung.
Auswirkungen auf Leistungsbezieher:innen
Die Änderungen markieren einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und verschärfter Eigenverantwortung für Leistungsbezieher:innen. Wer Leistungen vom AMS bezieht oder bald beantragen will, sollte sich frühzeitig mit dem eAMS-Konto vertraut machen. Die regelmäßige Kontrolle des Kontos ist entscheidend, um Fristen nicht zu versäumen. Bei Unterbrechungen sollte eine sofortige Wiedermeldung eingeplant werden, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.