AMS-Chef Kopf will Reform der Bildungskarenz

"Mittelfristig werden die Arbeitslosenzahlen wieder sinken und dann haben wir zu wenige Arbeitskräfte", begründete Kopf seinen Plan.
Bildungskarenz als Sozialplan
Für den AMS-Chef wurde die Bildungskarenz bereits im Krisenjahr 2009 für viele Beschäftigte zum Sozialplan. Diese Personen hätten mit ihrem Arbeitgeber eine Auflösungsvereinbarung unterschrieben, die nach dem Jahr Bildungskarenz greife. Dadurch ergab sich etwa eine verlängerte Babypause - zu besseren Konditionen als mit herkömmlichen Unterstützungen, betonte Kopf.
Mit der Coronapandemie sei zudem der Onlineanteil in der Bildungskarenz deutlich erhöht worden. "Um die Verbesserung der Arbeitschancen geht es dabei sehr oft nicht mehr", sagte Kopf.
Teil der Bildungskarenzbezieher verabschiedet sich
Und 40 Prozent der Bildungskarenzbezieher kehren laut Kopf nicht mehr in das Unternehmen zurück. Damit sei diese Maßnahme nicht im Interesse der Unternehmen. Daher sei ein Selbstbehalt der Unternehmen anzudenken.
Für Beschäftigte, die eine Auszeit für Pflege, Kinderbetreuung oder eine persönliche Krise benötigen, müssten andere Instrumente geschaffen werden - oder man spare zuvor etwas an.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.