Dem Thema Elektroauto an sich nähern sich die Produzenten ebenfalls auf unterschiedlichen Wegen. Während die einen ihre Großserien-E-Gefährte eigens im Hinblick auf batterie-betriebenen Antrieb entwickelt haben – wie Mitsubishi mit dem MiEV, Nissan mit dem Leaf und BMW mit dem i3 – modifizieren andere bereits bestehende Benzin- oder Diesel-Modelle für den Strom-Betrieb. Renault fährt diesbezüglich auf beiden Schienen, siehe einerseits Zoe und Twizy, siehe andererseits Fluence ZE und Kangoo ZE. Ersterer ist die E-Version einer Stufenheck-Limousine, basierend auf dem Mégane III, Zweiterer ist die Strom-Variante des kompakten Nützlings Kangoo Express.
smart, Volkswagen und Kia, um drei aktuelle Beispiele zu nennen, verfolgen, zumindest vorerst, in erster Linie die Elektrifizierungs-Methode.
Die Mercedes-Tochtermarke smart startete 2008 eine Test-Phase mit einer batterie-betriebenen Version des zweisitzigen Kleinstwagens. Seit Mitte des Vorjahres ist der smart fortwo electric drive auf dem Markt, in einer geschlossenen (Coupé-)Version und ebenso als Cabrio.
Neue modifizierte Modelle am Markt-Start
Ganz neu mit einem Vollelektriker startet Volkswagen: mit dem e-up!, dem ersten E-Serienmodell des Hauses. Der City-Floh verfügt in der Batterieantriebs-Version über die gleichen Raum-Qualitäten wie seine Benzin-Brüder. Mit 82-PS-Elektromotor beweist sich der City-Floh trotz ab 1.139 Kilo Gewicht als Ampelstart-König. Und auch im dicht verparkten Stadtgebiet hat er dank seiner kompakten Dimensionen mit nur knapp mehr als 3,5 Metern bei der Parkplatz-Suche die Nase vorn. Im Zuge einer ersten (recht winterlichen) Test-Fahrt zeigte sich, dass 120 Kilometer Reichweite bei einigermaßen vernünftiger Fahrweise – Zurückhaltung bei den erwähnten Ampelstarts – im Durchschnitt realistisch sein können.
Zum e-up! wird sich 2014 ein kompakter Kandidat gesellen: der e-Golf, mit 115-PS-Stromantriebs-Aggregat.
Ein weiteres neues Modell unter den Elektrifizierten wird ebenfalls ein Kleinstwagen sein: der Kia Soul. Er soll es auf eine Reichweite von 200 Kilometern bringen. Sein Marktstart-Termin ist für kommendes Jahr – 2014 – angekündigt.
(KECKEIS)
Bildcredit: VW
VW e-up!: 82 kW PS, 210 Nm, 0 auf 100 in 12,4 sec., 130 km/h Top-Speed, Vorderradantrieb, vier Sitzplätze, bis 160 km Reichweite, ab 1.395 kg Gewicht. Preis: ab 25.350 Euro (inklusive Batterie).
Der erste Vollelektriker von Volkswagen, die elektrifizierte Version des up!, startet am 15. Jänner 2014 in Österreich.
Zum VW e-up! gesellt sich 2014 der VW e-Golf: 115 PS, 270 Nm, 0 auf 100 in 10,4 sec., 140 km/h Top-Speed, Vorderradantrieb, fünf Sitzplätze, bis 190 km Reichweite. Preis – Akku inkludiert – noch nicht bekannt.
Renault Fluence ZE: 68 PS, 226 Nm, 0 auf 100 in 13,0 sec., Top-Speed 135 km/h, Vorderradantrieb, fünf Sitzplätze, bis 185 km Reichweite, Preis: ab 25.950 Euro (exklusive Batterien, Miete ab 83 Euro/Monat).
smart fortwo electric drive: 48 PS, 130 Nm, 0 auf 100 in 11,5 sec., Top-Speed 125 km/h, Hinterradantrieb, zwei Sitzplätze, bis 145 km Reichweite, Preis: ab 19.420 (Coupé)/22.530 (Cabrio) Euro (exkl. Batterie, Miete ab 665 Euro/Monat).
Kia Soul EV: Der kleine Südkoreaner soll 2014 in der Elektro-Version kommen, mit einer Reichweite von mehr als 200 Kilometern.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.