Als Schwarzer im KZ Buchenwald: Gert Schramm gestorben

Schramm, Sohn eines Amerikaners, zählte ab Juli 1944 zu den wenigen dunkelhäutigen Häftlingen im KZ Buchenwald. Seine Hautfarbe wurde in seiner Häftlingspersonalkarte als “kaffeebraun” bezeichnet. Schramm kam mit 15 Jahren in das Lager. “Die Kommunisten haben mir das Leben gerettet”, erinnerte Schramm sich im Jahr 2011.
Sie hätten zum Beispiel arrangiert, dass er der mörderischen Arbeit im Steinbruch entkam. Er habe stets versucht, so wenig wie möglich ins Blickfeld der Nazi-Schergen zu geraten. “Ich bin in eine leere Mülltonne gesprungen, damit mich der SS-Mann nicht mehr sieht.”
Unter den Nazis hielt Schramm die knapp neun Monate im KZ bis zur Befreiung der Häftlinge am 11. April 1945 durch. Nach der Befreiung leisteten die KZ-Überlebenden im Gedenken an die mehr als 50.000 Toten den Schwur, gegen Faschismus und für eine friedliche Welt einzutreten. “Das war einer der feierlichsten und bewegendsten Augenblicke meines Lebens”, schrieb Schramm in seinem Buch.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.