Robert Groß, Biologe und Historiker, Wien, schrieb eine Diplomarbeit zum Thema “1950er Syndrom in Damüls”. Er ist zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltökonomie an der Univ. Wien.
Es gab bisher keine umfassende Dokumentation des Wintertourismus und der Entwicklung der zughörigen Institutionen. Die Arbeit von Groß stellt also wirtschafts- und sozialhistorisch gesehen einen Beitrag zur Landesgeschichtsschreibung dar und wurde auch als solche vom Vorarlberger Landesarchiv gewürdigt. Damit lässt sich einerseits die (Nicht)wirksamkeit bisheriger Tourismusentwicklungskonzepte darstellen, andererseits lassen sich auf dieser Datenbasis nachfolgende ökologische Analysen anstellen. Damit werden wir einen Eindruck der ökologischen ‘Kosten’ des Skitourismus erhalten auf dessen Basis sich Überlegungen zu nachhaltigeren Entwicklung solcher Unternehmen und Orte anstellen lassen.
Last but not least werden wir sehen welche Rolle dem Naturschutz in Zeiten des Schlagwortes der ‘nachhaltigen Entwicklung’ zukommt.
Es geht um Tourismus und Landschaftsästhetik gleichermaßen und die Entwicklung in Damüls kann beispielhaft gesehen werden.
Ort: EggMuseum, Egg, Pfarrhof
Datum: Freitag, 21. Oktober 2011
Zeit: 19 Uhr
Eintritt: 8 € / 3 € (ermäßigt für SchülerInnen, Studierende, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener); KUFO-Mitglieder, Museumsmitarbeiter und KULTUR-Pass-BesitzerInnen frei
Das Kulturforum Bregenzerwald und das EggMuseum freuen sich auf Ihren Besuch.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.