Dornbirn. Nach dem guten Alpsommer ziehen die Älplerinnen und Älpler gemeinsam mit ihrem Vieh an vier Terminen Großteils über die Ebniter- beziehungsweise Gütlestraße, zurück ins Tal. An den beiden Samstagen am 9. und 16. September werden eher kleinere Triebe ins Tal geführt.
Hier ist keine Straßensperre erforderlich. Die großen Gruppen kommen am 23. und 30. September. Das traditionelle Fest mit der Hatler Musig findet am 23. September statt. Die Bewirtschaftung der Dornbirner Alpen hat eine lange Tradition und ist für den Erhalt unserer Kulturlandschaft, insbesondere auch für unsere Naherholungsgebiete wichtig.

Sperre der Gütlestraße
Kommt es bei den beiden ersten Terminen zu wahrscheinlich nur kurzen Anhaltungen des Verkehrs entlang der Gütlestraße und der Ebniterstraße ist für die größeren Alpabtriebe eine Sperre der Gütlestraße im Bereich des Campingplatzes erforderlich. Am Samstag, dem 23. September von 11: bis 16 Uhr sowie am Samstag, dem 30. September von 10 bis 13 Uhr. Die Viehverteilung der insgesamt 2.500 Tiere findet beim Parkplatz des Waldbad Enz statt. Der erste Höhepunkt des Alpabtriebs findet am 23. September mit dem traditionellen Fest statt. Ab 11 Uhr bewirtet die Hatler Musig die Gäste und das musikalische Rahmenprogramm begleitet den Alpabtrieb der Alpe Unterfluh-Altenhof, der Alpe Gunzmoos-Obermörzel sowie der Alpe Kobel-Obersehren. Der Alpabtrieb der Alpe Wöster findet am 30. September statt.

Mehr als 2.500 Tiere, davon 2.100 Rinder, 300 Milchkühe und 100 Pferde verbrachten heuer auf den rund 40 Dornbirner Alpen ihren Sommer. Die heimischen Landwirte nutzen dabei die Futtervorräte in den Dornbirner Bergen und tragen wesentlich zum Erhalt der Naherholungsgebiete bei. Der überwiegende Teil unserer Berggebiete wäre ohne diese Bewirtschaftung bis auf ca. 1.500 Meter durchgehend bewaldet. Das Weidevieh hält die Alpflächen waldfrei und fördert damit Pflanzen, die ansonsten nur auf Sonderstandorten wie Felsköpfen, flachgründigen Humusauflagen oder in Lawinenstrichen vorkommen. „Die Landwirtschaft versorgt die Bevölkerung nicht nur mit Nahrungsmitteln, sie pflegt und erhält auch unsere wunderschöne Landschaft. Der Alpabtrieb im September ist ein großes Fest und im bäuerlichen Jahreskreis nach wie vor einer der Höhepunkte,“ ergänzt Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann.

Termine Alpabtrieb 2023
Samstag, 9. September
Alpe Valors, 9:30 Uhr (Niedere) und Ilgenwald , 10:30 Uhr (Niedere), kurzfristige Anhaltungen an der Gütle- und Ebniterstraße. Mit kürzeren Wartezeiten muss gerechnet werden. Der Busverkehr bleibt aufrecht.
Samstag, 16. September
Alpe Gschwend und Kobel-Obersehren zwischen 10:20 Uhr und 11:20 Uhr (Niedere), kurzfristige Anhaltungen an der Gütle- und Ebniterstraße. Mit kürzeren Wartezeiten muss gerechnet werden. Der Busverkehr bleibt aufrecht.
Samstag, 23. September mit großem Fest ab 11 Uhr
Alpe Gunzmoos-Obermörzel um 11:15 Uhr (Niedere). Alpe Unterfluh-Altenhof um 12:15 Uhr (Niedere). Musikalisches Rahmenprogramm und Bewirtung durch die Musikgesellschaft Hatlerdorf.
Sperre der Gütlestraße ab Campingplatz bis Kreuzung Gütler-Brücke und die Ebniterstraße zwischen Gütler-Brücke und Kreuzung Niedere (Knopfweg) von 11 Uhr bis circa 16 Uhr).
Samstag, 30. September
Alpabtrieb der Alpe Wöster, bestehend aus Laubach, Nest, 9:10 Uhr (Niedere) und Hasengerach 9:55 Uhr (Niedere).
Sperre der Gütlestraße ab Campingplatz bis Kreuzung Gütler-Brücke und die Ebniterstraße zwischen Gütler-Brücke und Kreuzung Niedere (Knopfweg) von 10 Uhr bis circa 13 Uhr.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.